Dialyse aktuell 2015; 19(3): 157-162
DOI: 10.1055/s-0035-1551561
Pflegeserie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Patienten und Fachpersonal: eine besondere Beziehung – Reflexion der Beziehungsdynamik unter Berücksichtigung von Hämo- und Peritonealdialyse

Patients and qualified personnel: a special relationship – Reflection of relationship dynamics in consideration of hemo- and peritoneal dialysis
Christina Sokol
1   Psychologie, Psychotherapie, St. Bernward Krankenhaus Hildesheim und in freier Praxis
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 April 2015 (online)

In Abhängigkeit vom Dialyseverfahren und dem jeweiligen Krankheitsverlauf ist die Beziehung des Fachpersonals zum chronisch kranken Patienten von besonderer Bedeutung: Sie sind meist langjährig, intensiv, vertraut und manchmal auch „heimisch“ geprägt. Die latente, existenziell bedrohliche Lebenssituation in Verbindung mit der Abhängigkeit von einer dauerhaften apparativen Versorgung bestimmt die Beziehung zum Fachpersonal in besonderer Weise: Frühe Beziehungsmuster und Erwartungen werden reaktiviert und unbewusst auf das Fachpersonal übertragen. Dabei nehmen der Patient, der Arzt und die Pflegekräfte in der hierarchisch strukturierten Beziehung unterschiedliche Rollen ein, sie teilen nicht dieselbe Wirklichkeit. Das Wissen um die psychischen Prozesse des Patienten und die Auswirkungen im Praxisalltag, sowie seine Reflexionsfähigkeit über das eigene Erleben und Handeln haben einen wesentlichen Einfluss auf die Compliance und auf den Behandlungserfolg der Patienten. Die vorliegende Untersuchung soll zum Verständnis der Beziehungsdynamik zwischen Patient und Fachpersonal beitragen.

Depending on the dialysis procedure and course of the disease, the relationship of the professional staff to the chronically ill patients is of special importance: It is usually long-lasting, intense, intimate and sometimes home-based. The latent existentially threatening situation in conjunction with the dependency on permanent care by a technical apparatus determines the relationship with the professional staff in a unique way: Early relationship patterns and expectations are reactivated and unintentionally transferred to the specialist staff. Patient, doctor and nurses take different roles in this hierarchically structured relationship, they do not share the same reality. The knowledge about the mental processes of the patient and their impact on daily practice, as well as the ability to reflect on one's own experience and action have a major effect on the patient's compliance and treatment success. The present investigation shall contribute to the understanding of the relationship dynamics between patient and medical staff.

 
  • Literatur

  • 1 Balck F, Koch U, Speidel H Hrsg. Psychonephrologie – Psychische Probleme bei Niereninsuffizienz. Berlin: Springer; 1985: 445-474
  • 2 Schoeffling S. Chronische Niereninsuffizienz: Belastungen, Krankheitsverarbeitung und psychosoziale Interventionsmöglichkeiten. Dissertation, Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau. 2010
  • 3 Sokol C, Hoppenworth U. Arbeiten mit Dialysepatienten. Heidelberg: Springer Medizin; 2006
  • 4 Kohut H. Narzissmus. Fankfurt am Main: Suhrkamp; 1976
  • 5 Kaechele H, Steffens W Hrsg. Bewältigung und Abwehr – Beiträge zur Psychologie und Psychotherapie schwerer körperlicher Krankheiten. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1988
  • 6 Sokol C. Selbstwert- und Abhängigkeitserleben von Dialysepatienten – Wie ist die Situation bei Hämodialyse und Peritonealdialyse?. Dialyse aktuell 2014; 18: 488-494
  • 7 Peplau EH. Zwischenmenschliche Beziehung in der Pflege. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber; 1997
  • 8 Fromm M, Paschelke S. Grid Practice. Norderstedt: Books on Demand GmbH; 2010: 104-123
  • 9 Sokol C, Hoppenworth U. Coping: Eine Balance zwischen Krankheitsbewältigung und Abwehr. In: Schmidt RM, Hofmann F. Multiple Sklerose. 4. Aufl. München: Elsevier; 2006: 371-379
  • 10 Winnicott DW. Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Gießen: Psychosozial; 2002
  • 11 Bowlby J. Bindung als sichere Basis: Grundlagen und Anwendungen der Bindungstheorie. München: Reinhardt; 2008
  • 12 Sokol C, Hoppenworth U. Vom Coping zum Coaching: Paradigmenwechsel in der Patientenbetreuung. In: Schmidt RM, Hofmann F. Multiple Sklerose. 5. Aufl. München: Elsevier; 2012: 375-383
  • 13 Lipke H, Gutzmann E, Meißner M, Sokol C. Ernährungsprogramm für Dialysepatienten. Im Internet: http://www.ernaehrungsberatung-dialyse.de Stand 12.03.2015