Z Gastroenterol 2015; 53 - P84
DOI: 10.1055/s-0035-1551772

Pilotstudie: Knochendichte und Knochenmikroarchitektur bei Patienten mit Leberzirrhose

R Wakolbinger 1, A Nia 1, H Resch 1, G Bodlaj 1, C Muschitz 1
  • 1II. Med. Abteilung, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien, Wien, Austria

Ziel:

Frühere Untersuchungen zeigten, dass Leberzirrhose ein Risikofaktor für Änderungen im Knochenstoffwechsel zu sein scheint. Das Ziel dieser Arbeit war es zu testen, ob im Vergleich zu einem gesunden Kontrollkollektiv Veränderungen bei Knochendichte (DXA), Knochenmikroarchitektur (High Resolution peripheral Quantitative Computed Tomograpy, HR-pQCT) und Knochenstoffwechselparametern zu finden sind.

Primary objective: Knochendichte (DXA)

Secondary objectives: Knochenstoffwechselparameter, HR-pQCT

Patienten und Methodik:

Zwanzig Patienten (9 Frauen) mit ASH- oder NASH-induzierter Leberzirrhose (Child A-C) wurden bisher untersucht und die Ergebnisse mit einer gesunden Kontrollgruppe verglichen. Patienten mit bestimmten Erkrankungen (chron. Niereninsuffizienz, HIV-Infektion, Malignomen, endokrinen oder rheumatischen Erkrankungen) oder Medikamenten (Glitazone, Glukokortikoide, Antiepileptika, Antikoagulanzien, Osteoporosemedikamente), die den Knochen beeinflussen können, wurden ausgeschlossen.

Die konventionelle Knochendichte (aBMD) wurde mittels Luna iDXA (GE Healthcare) gemessen. Folgende Knochenstoffwechselparameter wurden ermittelt: Calcium, Phosphat, intaktes Parathormon, VitD, Crosslaps, Prokollagen 1 N-terminales Peptid, Alkalische Phosphatase. Die trabekulären und kortikalen Strukturparameter (D.trab, D.inn, Ratio meta/inn, Tb.BV/TV, Tb.Th) wurde mittels HR-pQCT (Xtreme CT, Scanco Medical) an distalem Radius und Tibia gemessen. Dieses Gerät bietet eine Auflösung von 82 µm sowie eine dreidimensionelle Darstellung des Knochens.

Die Ergebnisse werden jeweils als Mittelwert ± 95% Konfidenzintervall angegeben.

Ergebnisse:

Tab. 1: Basischarakteristika

LZ

KO

p (unpaired T-Test)

Alter (Jahre)

63 ± 6

63 ± 6

1

Größe (cm)

172.2 ± 4

172.5 ± 4

0.964

Gewicht (kg)

76.1 ± 6

82.5 ± 5.5

0.139

Legende 1: LZ = Leberzirrhose, KO = Kontrollgruppe

Laborchemisch zeigten sich mehrere Parameter (Calcium, Phosphat, Parathormon, Alkalische Phosphatase) signifikant unterschiedlich. In der konventionellen DXA-Messung waren die Werte im Bereich der Lendenwirbelsäule, der Hüfte und der Ganzkörpermessung in der Zirrhose-Gruppe signifikant niedriger.

In der HR-pQCT zeigten sich ebenfalls signifikante Veränderungen trabekulärer und kortikaler Strukturparameter (D.trab, D.inn, Ratio meta/inn, Tb.BV/TV, Tb.Th).

Tab. 2: Labor

LZ

KO

p (unpaired T-Test)

Ca (mmol/l)

2.20 ± 0.07

2.31 ± 0.05

0.0018

P (mmol/l)

1.08 ± 0.08

0.93 ± 0.06

0.004

iPTH (pg/ml)

69.35 ± 20.37

46.21 ± 7.6

0.0041

Vit D (ng/ml)

18.2 ± 3.9

22.5 ± 4.9

0.242

CTx (ng/ml)

0.496 ± 0.183

0.384 ± 0.099

0.153

P1NP (µg/l)

62.6 ± 15

57.4 ± 12.1

0.313

AP (U/l)

135.8 ± 22

77.1 ± 8

< 0.001

Legende 2: LZ = Leberzirrhose, Ca = Kalzium, P = Phosphat, PTH = Parathormon, CTx = Crosslaps, P1NP = Prokollagen 1 N-terminales Peptid, AP = Alkalische Phosphatase

Tab. 3: Knochendichte (g/cm2)

LZ

KO

p (unpaired T-Test)

LWS

1.06 ± 0.09

1.20 ± 0.1

0.037

Hüfte

0.90 ± 0.09

1.02 ± 0.05

0.024

Total body

1.08 ± 0.08

1.20 ± 0.26

0.02

Radius

0.67 ± 0.05

0.72 ± 0.04

0.08

Legende 3: LWS = Lendenwirbelsäule

Schlussfolgerungen:

Diese Daten zeigen eine verminderte Knochenmineraldichte, eine gestörte Mikroarchitektur des Knochens und veränderte Stoffwechselparameter im Sinne eines sekundären Hyperparathyreodismus mit erhöhten Serum-Resorptionsmarkern.