TumorDiagnostik & Therapie 2015; 36(04): 209-212
DOI: 10.1055/s-0035-1552069
Schwerpunkt: Mammakarzinome
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Übersicht – Mammakarzinom – verbesserte Heilungschancen durch Sport?

T. Schmidt
,
A. Armbrecht
,
C. Röcken
,
C. Mundhenke
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 June 2015 (online)

Das Mammakarzinom ist mit ca. 72 000 Neuerkrankungen die häufigste Krebserkrankung der Frauen in Deutschland [1]. Die offensive Präventionskampagne der letzten Jahre hat der Früherkennung einen gewaltigen Schub verliehen und so auch die Überlebenschancen deutlich verbessert. Im Windschatten der medikamentösen Therapie hat eine Behandlungsoption auf sich aufmerksam gemacht, die aufgrund der vorhandenen Datenlage zwar eindeutige Fortschritte für die Patientinnen darstellt, deren Potenzial noch längst nicht als ausgeschöpft gelten darf: der therapeutisch orientierte Sport.

Zum Thema Sport und Krebs wurden bereits in den 60er Jahren Untersuchungen unternommen, mit denen dem Nachweis einer kanzeroprotektiven Wirkung von Ausdauertraining nachgegangen werden sollte [2]. Inzwischen ist es evident, dass durch eine körperliche Aktivität das Erkrankungsrisiko in der Primär- und Tertiärprävention reduziert werden kann. Das American College of Sports Medicine beschreibt, dass eine körperliche Aktivität während und nach einem Mammakarzinom sicher durchgeführt werden kann [3]. Der Wissensstand zu der Thematik „Sport und Krebs“ ist beim Mammakarzinom im Vergleich zu anderen Entitäten am größten.

Auf dem Weg zu einem echten Behandlungsregime bedarf es einer Standardisierung, um die angedeuteten Erfolge zu sichern. Aus diesem Grunde ist es sinnvoll, die Grundprinzipien der Sporttherapie, wie sie in anderen Fachbereichen bereits etabliert sind, auf ihre Anwendbarkeit in der Krebsbehandlung zu überprüfen und Strategien für eine Etablierung zu entwickeln. Der vorliegende Beitrag zeigt die aktuelle Datenlage zu dieser Thematik und stellt bewegungstherapeutische Möglichkeiten während der verschiedenen Behandlungsphasen vor.

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut. Krebs in Deutschland 2007/2008. Berlin: Eigendruck 2012
  • 2 Van Aaken E. Statistischer Beweis einer möglichen Krebsprophylaxe durch jahrelange vermehrte Dauerfunktion der biologischen Oxydation mit Ausblick auf die letzte Ursache der Krebserkrankung. Waldniel: Ecken; 1971
  • 3 Schmitz KH, Courneya KS, Matthews C et al. American College of Sports Medicine roundtable on exercise guidelines for cancer survivors 2010. Washington DC: American College of Sports Medicine;
  • 4 Wold Cancer Research Fund / American Institute for cancer research. Food, Nutrition, Physical Acrivity, and the Prevention of Cancer: A global Perspective. AICR 2007, Washington DC
  • 5 Courneya KS, Friedenreich CM. Physical Activity and Cancer. Heidelberg: Springer Verlag; 2011
  • 6 Friedenreich CM. Physical Activity and breast cancer: Review of the epidemiologic evidence and biologic mechanisms. Recent Results. Cancer Res 2011; 188: 125-139
  • 7 Thune I, Furberg AS. Physical activity and cancer riks: dose response and cancer, all sites and site specific. Med Sci Sports Exerc 2001; 33: 530-550
  • 8 Schmidt ME, Steindorf K, Mutschelknauss E et al. Physical activity and postmenopausal breast cancer: effect modification by breast cancer subtypes and effective periods in life. Cancer Epidem Biomark Prevent 2008; 17: 3402-3410
  • 9 Mishra SI, Scherer RW, Snyder C et al. Exercise interventions on health-related quality of life for people with cancer during active treatment. Cochrane Database Syst 2012; DOI: 10.1002/14651858.CD008465.pub2.
  • 10 Courneya KS, Segal RJ, Mackey JR et al. Effects of aerobic and resistance exercise in breast cancer patients receiving adjuvant chemotherapie: a multicenter randomized controlled trial. J Clin Oncol 2007; 25: 4396-4404
  • 11 Quist M, Rorth M, Zacho M et al. High-intensity resistance and cardiovascular training improve physical capacity in cancer patients undergoing chemotherapy. Scand J Med Sci Sports 2006; 16: 349-357
  • 12 Herrero F, San Juan AF, Fleck SJ et a. Effects of detraining on the functional capacity of previously trained breast cancer survivours. Int J Sports Med 2007; 3: 257-264
  • 13 Heckl U, Weis J. Medizinpsychologische Aspekte der Patientin mit Mammakarzinom. In: Kreinberg R, Jonat W, Möbus V, et al. (Hrsg.) Management des Mammakarzinoms. Heidelberg: Springer; 2006
  • 14 Schulz KH, Heesen C. Auswirkungen körperlicher Aktivität bei chronisch Kranken. Bundesgesundheitsblatt 2005; 48: 906-913
  • 15 Friedenreich CM, Courneya KS. Exercise as rehabilitation for cancer patients. Clin J Sport Med 1996; 6: 237-244
  • 16 Schmidt T, Weisser B, Jonat W et al. Gentle strength training in rehabilitation of breast cancer patients compared to conventional therapy. Anticancer Res 2012; 32: 3229-3234
  • 17 Ibrahim EM, Al-Homaidh A. Physical Activity and survival after Breast Cancer Diagnosis: Meta-Analysis of published Studies. Med Oncol 2011; 28: 753-765
  • 18 Holmes MD, Chen WC, Feskanich D et al. Physical activity and survival after breast cancer diagnosis. J Americ Med Assoc 2005; 20: 2479-2486
  • 19 Knols R, Aaronson NK, Uebelhart D et al. Physical exercise in cancer patients during and after medical treatment: A systematic review of randomized and controlled clinical trials. J Clin Oncol 2005; 23: 3830-3842
  • 20 Graf C, Rost R. Physiologische Grundlagen. In: Rost R. Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Erkrankungen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2005
  • 21 Baumann FT. Bewegungstherapie und Sport bei Mamma- und Prostatakarzinom – ein Überblick. Bewegungsther Gesundheitssport 2005; 24: 182-185
  • 22 Knols R. Ausdauertraining. In: Baumann FT, Jäger E, Bloch W. Sport und körperliche Aktivität in der Onkologie. Heidelberg: Springer Verlag; 2012
  • 23 Schmitz KH. Epidemiology, Biomarkers & Prevention Safty and efficacy of weight training in recent breast cancer survivors to alter boby composition, insulin and insulin-like growth factor axis proteins. Cancer 2005; 14: 1672-1680
  • 24 Leskaroski A, Baumann FT. Krafttraining in der Onkologie – ein kurzes Overview. Bewegungsther Gesundheitsspor 2010; 26: 114-118
  • 25 Schmitz KH, Ahmed R, Troxel A et al. Weight lifting in women with breast-cancer-related lymphedema. N Engl J Med 2009; 361: 664-673
  • 26 Hollmann W, Strüder HK. Sportmedizin. Grundlagen für Arbeit, Training und Präventivmedizin. Stuttgart: Schattauer; 2009
  • 27 Streckmann F. Sensomotorisches Training. In: Baumann FT, Jäger E, Bloch W. Sport und körperliche Aktivität in der Onkologie. Heidelberg: Springer Verlag; 2012