Klinische Neurophysiologie 2015; 46(03): 158-160
DOI: 10.1055/s-0035-1552693
Der besondere Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

CO2-induzierte Beatmungspflichtigkeit aufgrund einer SOX1-Antikörper-positiven subakuten axonal-betonten sensomotorische Polyneuropathie

Hypercapnia-Induced Artificial Respiration Following a Subacute Axonal Sensorimotor Polyneuropathy Staining Positive for SOX-1
O. Matz
Neurologische Klinik, Universitätsklinik, RWTH Aachen, Aachen
,
J. Litmathe
Neurologische Klinik, Universitätsklinik, RWTH Aachen, Aachen
,
J. Schiefer
Neurologische Klinik, Universitätsklinik, RWTH Aachen, Aachen
,
M. Lehmann
Neurologische Klinik, Universitätsklinik, RWTH Aachen, Aachen
,
J. B. Schulz
Neurologische Klinik, Universitätsklinik, RWTH Aachen, Aachen
,
M. Dafotakis
Neurologische Klinik, Universitätsklinik, RWTH Aachen, Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Eine Patientin wird mit schwerer Antriebsarmut und gedrückter Stimmung zunächst unter der Annahme einer schweren Depression behandelt. Im Verlauf manifestiert sich eine respiratorische Insuffizienz mit CO2-Retention. Auch fallen bei der Patientin eine schlaffe beinbetonte Tetraparese sowie distale Hypästhesien an den Extremitäten auf. Der elektrophysiologische Befund zeigt eine schwere axonale Polyneuropathie mit florider Denervierung in der Zwerchfellmuskulatur. Unter dem Verdacht eines subakuten axonal betonten Guillain-Barré-Strohl-Syndroms erfolgen immunsuppressive Maßnahmen mittels Immunglobulintherapie und Plasmapherese. Trotz Therapie kommt es zu einer Progredienz der Symptomatik. Die umfangreiche Diagnostik erbringt den Nachweis von SOX-1-Antikörpern. SOX-1-Antikörper sind Paraneoplasiemarker, die nach bisherigem Wissensstand mit dem kleinzelligen Bronchialkarzinom assoziiert sind. Die Tumorstaging erbringt allerdings keinen Tumornachweis. Eine Reevaluation ist geplant.