Zusammenfassung
Das „Mobile Retter“ Modell-Projekt des Kreises Gütersloh intendiert mit der Smartphone-basierten,
standortbezogenen Alarmierung von medizinisch qualifizierten Ersthelfern die inakzeptabel
hohe Mortalität nach präklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand zu senken. Das vorgestellte
Projekt nutzt das große, bereits in der Bevölkerung vorhandene Potenzial von Ärzten,
Rettungsdienstmitarbeitern, Feuerwehrkräften, Sanitätern sowie Gesundheits- und Krankenpflegepersonal
(Mobile Retter) zur Einleitung qualifizierter Ersthelfermaßnahmen für Patienten in
deren unmittelbarer Umgebung. Nach Notrufeingang in der Kreisleitstelle wird zeitgleich
mit der Disponierung des Rettungsdienstes über einen zentralen Webserver-Dienst der
nächstgelegene, verfügbare Mobile Retter standortbezogen über eine App auf seinem
Smartphone alarmiert und mit den Einsatzdaten zum Einsatzort navigiert. Im ausgewerteten
20-monatigen Projektzeitraum konnte mit mittlerweile 477 Mobilen Rettern ein dichtes
Ersthelfer-Netz, etwa 1,3 ‰ der Gesamtbevölkerung des Kreises Gütersloh entsprechend,
aufgebaut werden. In 57 % der 522 durch die Rettungsleitstelle für die Stichworte
„Bewusstlose Personen“ oder „Herz-Kreislauf-Stillstand“ ausgelösten Einsätze erfolgte
eine Einsatzübernahme durch einen Mobilen Retter, bei 231 Einsätzen (78 % der Einsatzübernahmen)
traf ein Mobiler Retter vor bzw. gleichzeitig mit dem Rettungsdienst ein. Das Mobile
Retter-Projekt konnte im Kreis Gütersloh mit steigenden Mitglieder- und Einsatzzahlen
erfolgreich implementiert werden und stellt somit ein neuartiges Versorgungskonzept
dar, für das der Machbarkeitsnachweis erbracht werden konnte.
Abstract
„Mobile Rescuing“ depicts a pilot project in the German district of Gütersloh. A smartphone
app is used for location-based alerting of medically qualified personnel intending
to optimize survival after cardiac arrest. The project involves experienced knowledge
of physicians, paramedics, nurses or firemen to promptly initiate resuscitation for
patients in their immediate vicinity. For alerting keywords “cardiac arrest” or “unconsciousness”
the dispatch center alarms the most proximate available “Mobile Rescuer” smartphone
app, simultaneously with the rescue service via a central web service, navigating
him to the emergency location. In the observed 20 month period 477 Mobile Rescuers,
equating to 1.3 ‰ of the district population, have enrolled, forming a close-meshed
net of experienced first-aiders. In 57 % of all 522 emergencies, Mobile Rescuers were
found to take over the operation; in 231 cases (78 % of accepted operations) Mobile
Rescuer arrived before the paramedics or simultaneously. The “Mobile Rescuing” project
could successfully be implemented in the German district of Gütersloh as indicated
by an increasing number of participating members and dispatched emergency operations.
Providing the proof of principle, the smartphone-based alerting concept represents
an innovative health care concept.
Schlüsselwörter Notfallmedizin - First Responder - Ersthelfer-Maßnahmen - Smartphone-App - Reanimation
Keywords emergency medicine - first responder - bystander - smartphone-app - cardiopulmonary
resuscitation