Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1555364
bcl-xl als antiapoptotischern Faktor in der TRAIL-vermittelten Apoptose
Einleitung: Die Rolle von NFkB in der TRAIL-vermittelten Apoptose ist im Gegensatz zur Rolle von NFkB im TNFa-Pathway noch nicht hinreichend charakterisiert.
Methodik: Um die Rolle von NFkB in der TRAIL-vermittelten Apoptose zu charakterisieren, wurden balb/c Mäuse nach Vorbehandlung mittels AdikB oder AdlacZ mit AdTRAIL, AdFasL oder AdGFP infiziert. Es erfolgte die Messung der Apoptoserate mittels TUNEL Assay. In Western Blot- oder mittels semiquantitativer RT-PCR-Analysen wurden die Regulationen der Decoy Rezeptoren DcR1 und DcR2, des DR5 Rezeptors, bcl-2, bcl-xl sowie c-Flip im Zeitverlauf nach adenoviraler Infektion in Abhängigkeit vom NFkB-Status untersucht. Eine mögliche trankriptionelle Regulation des DR5-Promotors durch NfkB wurde im Luciferasereportergenassay untersucht. Um die Rolle von bcl-xl im Rahmen der TRAIL-induzierten Apoptose genauer zu charakterisieren, erfolgte die Hemmung von bcl-xl mittels siRNA sowohl in vitro als auch in vivo in balb\c Mäusen.
Ergebnisse/Diskussion: Die Infektion mittels AdTRAIL führt zu einer fulminanten Leberzellapoptose im Falle einer vorherigen NFkB-Inhibition mittels AdikBa. Diese gesteigerte Apoptoserate scheint nicht auf gesenkte Expression der Decoy-Rezeptoren nach NFkB-Inhibition zurückzuführen zu sein. Die Expression des DR5-Rezeptors nimmt im Zeitverlauf zu und ist nach vorheriger NFkB-Inhibition höher. Eine transkriptionelle Regulation des DR5-Promotors konnte im Luciferasereportergenexperiment ausgeschlossen werden. Im Gegensatz zu bcl-2 zeigt bcl-xl eine ungefähr 20-fache Induktion im Zeitverlauf nach Infektion. Diese Induktion bleibt nach vorheriger NFkB-Inhibition mittels AdikBa aus, was eine direkte NFkB-Abhängigkeit zeigt. Die Hemmung von bcl-xl mittels siRNA führt zu einer starken Sensitivierung gegenüber TRAIL-induzierter Apoptose, was in vitro und im Mausmodell gezeigt werden konnte. Dieser Effekt ist spezifisch für TRAIL- induzierte Apoptose, da die bcl-xl-Inhibition signifikant geringer für AdGFP oder AdFasL-induzierte Apoptose sensitiviert.