Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Inhaltsverzeichnis Zentralbl Chir 2015; 140(03): 239-241DOI: 10.1055/s-0035-1556926 Aktuelle Chirurgie Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkVersorgungsforschung – Herausforderung für das chirurgische Fach Authors Dawid Pieper Stefanie Bühn Peggy Prengel Edmund Neugebauer Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen(opens in new window) Volltext Referenzen Literatur 1 Pfaff H. Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff HSM, Lauterbach K, Engelmann U, Halber M, Hrsg. Gesundheitsversorgung und Disease Management: Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern: Hans Huber; 2003: 13-23 2 Schubert I, Koster I, Kupper-Nybelen J et al. Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Nutzungsmoglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten fur Fragestellungen der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2008; 51: 1095-1105 3 Bödecker W. Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsforschung mit Arbeitsunfähigkeitsdaten der Krankenkassen. In: Swart E, Ihle P. Hrsg. Routinedaten im Gesundheitswesen: Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Bern: Huber; 2005: 57-78 4 Muche-Borowski C, Kopp I. Wie eine Leitlinie entsteht. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 2011; 25: 217-223 5 Swart E, Willer C. Lässt sich die Umsetzung ärztlicher Leitlinien anhand von GKV-Routinedaten überprüfen?. Gesundheitswesen 2012; 74: A125 6 Holleczek B, Brenner H. Provision of breast cancer care and survival in Germany – results from a population-based high resolution study from Saarland. BMC Cancer 2014; 14: 757 7 Müller D, Augustin M, Banik N et al. Memorandum Register für die Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2010; 72: 824-832 8 Frobert O, Lagerqvist B, Gudnason T et al. Thrombus Aspiration in ST-Elevation myocardial infarction in Scandinavia (TASTE trial). A multicenter, prospective, randomized, controlled clinical registry trial based on the Swedish angiography and angioplasty registry (SCAAR) platform. Study design and rationale. Am Heart J 2010; 160: 1042-1048 9 Neugebauer EAM. Statusreport Versorgungsforschung – Wunsch und Wirklichkeit. In: DGU – Mitteilungen und Nachrichten (60) 2009; 10 Scholl I, Zill JM, Harter M et al. An integrative model of patient-centeredness – a systematic review and concept analysis. PloS one 2014; 9: e107828 11 Trummer UF, Mueller UO, Nowak P et al. Does physician-patient communication that aims at empowering patients improve clinical outcome? A case study. Patient education and counseling 2006; 61: 299-306 12 Friedrichsen M, Schachinger A. Was machen 40 Millionen deutsche Gesundheits-Surfer und Patienten im Internet?. Im Internet: http://epatient-rsd.com/der-nationale-epatient-online-survey/ Stand: 06. 05. 2015 13 Bundesministerium für Gesundheit (BMG).. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Im Internet: http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/V/Versorgungsstaerkungsgesetz/141217_Entwurf_VSG.pdf Stand: 06. 05. 2015 14 Payne VL, Singh H, Meyer AN et al. Patient-initiated second opinions: systematic review of characteristics and impact on diagnosis, treatment, and satisfaction. Mayo Clinic proceedings 2014; 89: 687-696