Z Orthop Unfall 2015; 153(06): 652-656
DOI: 10.1055/s-0035-1557810
Videopaper
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Radiuskopfendoprothetik – Operationstechnik und eigene Ergebnisse

Radial Head Replacement – Surgical Technique and Own Clinical Results

Authors

  • M. Hackl

    1   Schwerpunkt für Unfall-, Hand- und Ellenbogenchirurgie, Uniklinik Köln
  • K. Wegmann

    1   Schwerpunkt für Unfall-, Hand- und Ellenbogenchirurgie, Uniklinik Köln
  • C. Ries

    1   Schwerpunkt für Unfall-, Hand- und Ellenbogenchirurgie, Uniklinik Köln
  • T. Leschinger

    1   Schwerpunkt für Unfall-, Hand- und Ellenbogenchirurgie, Uniklinik Köln
  • K. J. Burkhart

    2   Klinikum für Schulterchirurgie, Rhönklinikum, Bad Neustadt
  • L. Müller

    1   Schwerpunkt für Unfall-, Hand- und Ellenbogenchirurgie, Uniklinik Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Radiuskopfendoprothetik stellt ein gängiges Operationsverfahren dar – insbesondere bei nicht rekonstruierbaren Radiuskopffrakturen – um die Anatomie und Biomechanik des Ellenbogengelenks möglichst präzise wiederherzustellen. Zielsetzung: In Form dieser Videopublikation soll die Indikationsstellung, das operative Vorgehen und die postoperative Rehabilitation bez. der Radiuskopfendoprothetik erläutert werden. Darüber hinaus sollen eigene klinische Ergebnisse präsentiert werden. Material und Methodik: In einer prospektiven Studie werden seit Januar 2014 alle Patienten nach Implantation einer MoPyC-Radiuskopfprothese (Tornier, Frankreich) nachuntersucht. Dabei liegen bisher 6-Monats-Ergebnisse von 11 Patienten vor. Darüber hinaus werden zusätzlich retrospektiv 3 Fälle mit seltener Komplikation aufgeführt, die nicht Teil des prospektiven Patientenkollektivs waren. Ergebnisse: Acht der 11 Prothesen wurden aufgrund akuter, nicht rekonstruierbarer Radiuskopffrakturen implantiert. In den übrigen 3 Fällen handelte es sich um eine sekundäre Implantation bei Osteosyntheseversagen. Acht Patienten wiesen behandlungsbedürftige Begleitpathologien im Bereich des Ellenbogengelenks auf. Der mittlere Mayo Elbow Performance Score betrug 88 Punkte (65–100 Punkte). Der Flexions-Extensions-Radius lag bei durchschnittlich 124° (± 18°). Nach 6 Monaten bestand im Mittel ein Extensionsdefizit von 8°. Revisionsbedürftige Komplikationen traten bei keinem der 11 Patienten auf. Aus zusätzlichen, retrospektiv erhobenen Daten kann von einem Fall einer Lockerung mit ausgeprägter Osteolyse bei Überdimensionierung des Prothesenschafts berichtet werden. Darüber hinaus kam es bei einer Patientin zu einer Prothesendiskonnektion. Einmal wurde am Schaft ein Finnenbruch beobachtet. Schlussfolgerung: Die klinischen Ergebnisse von Radiuskopfprothesen sind vielversprechend. Die korrekte Höheneinstellung der Prothese ist essenziell, um das Risiko operationsbedürftiger Komplikationen zu minimieren.

Abstract

Background: Radial head arthroplasty is an established method to restore the anatomy and biomechanics of the elbow joint – especially for non-reconstructable radial head fractures. Aims: This video article aims to explain the indications, the surgical procedure and the postoperative rehabilitation protocol for radial head replacement. We also present our own results with this procedure. Material and Methods: Since 2014, we have prospectively evaluated all patients undergoing surgery for radial head replacement (MoPyC, Tornier, France). A 6 month follow-up of 11 patients is now available. Moreover, 3 retrospective cases with rare complications are reported which were not part of our prospective evaluation. Results: 8 of 11 procedures were performed due to acute, non-reconstructable radial head fractures. Secondary radial head replacement as a result of failed osteosynthesis was performed in the remaining 3 cases. 8 patients had clinically relevant concomitant injuries to the elbow joint. The mean Mayo Elbow Performance Score was 88 points (65 to 100 points). The arc of motion averaged 124° (± 18°). At 6 months, the mean extension lag was 8°. There were no complications requiring revision surgery at 6 months. Retrospective evaluation found one patient with extensive osteolysis due to oversizing of the shaft, one with disconnection of the prosthesis and one with a broken prosthesis shaft. Conclusions: The clinical results with radial head arthroplasty are promising. Accurate implantation is crucial to minimise the risk of complications requiring revision surgery.