Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000093.xml
Ernährung & Medizin 2015; 30(4): 165-167
DOI: 10.1055/s-0035-1558538
DOI: 10.1055/s-0035-1558538
wissen
Glutamat in Lebensmitteln – Krankmacher oder Qualitätsmerkmal?
Further Information
Publication History
Publication Date:
22 December 2015 (online)

Der Geschmacksverstärker Glutamat (E621) wird häufig als Ursache für Unverträglichkeitsreaktionen angeführt. Jedoch gibt es bislang keine gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber, ob der Verzehr von Glutamat tatsächlich das sogenannte „China-Restaurant-Syndrom“ hervorruft. Ein Team des Fachbereichs Oecotrophologie der Fachhochschule Münster hat den natürlichen und zugesetzten Glutamatgehalt zahlreicher Lebensmittel und Gerichte untersucht.
-
Literatur
- 1 DFG-Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln Hrsg. Stellungnahme zur potentiellen Beteiligung einer oralen Glutamat-Aufnahme an chronischen neurodegenerativen Erkrankungen. http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/2005/sklm_glutamat_2005_dt.pdf
- 2 Williams AN, Woessner KM. Monosodium glutamate ‘allergy’: menace or myth? . Clin Exp Allergy 2009; 39: 640-646
- 3 Freeman M. Reconsidering the effects of monosodium glutamate: A literature review. J Am Acad Nurse Pract 2006; 18: 482-486
- 4 Geha RS, Beiser A, Ren C et al. Review of alleged reaction to monosodium glutamate and outcome of a multicenter double-blind placebo-controlled study. J Nutr 2000; 130 (4S Suppl.): 1058 S-1062 S
- 5 Tarasoff L, Kelly MF. Monosodium L-glutamate: a double-blind study and review. Food Chem Toxicol 1993; 31: 1019-1035