physioscience 2017; 13(02): 55-64
DOI: 10.1055/s-0035-1567187
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zielorientierung von muskuloskeletal betroffenen Patienten als motivationsfördernde Maßnahme zur Verbesserung des ambulanten Therapieerfolgs

Goal-Orientation of Musculoskeletally Affected Patients as Motivational Measure to Improve Outpatient Therapy Success
J. Baier
1   Ludwig Fresenius Schulen, Landshut
,
A.M.L. Rucker
2   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
M. Landenberger
2   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

13 June 2016

05 September 2016

Publication Date:
13 June 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Wichtigkeit einer erhöhten Therapiemotivation für den Therapieerfolg wurde schon mehrfach bestätigt. Als motivationsunterstützende Maßnahme bietet sich die Zielorientierung der Patienten an.

Ziel: Das Ziel bestand in der Überprüfung der Überlegenheit einer gemeinsamen Zielvereinbarung zwischen Patienten und behandelnden Physiotherapeuten einschließlich regelmäßiger Erfolgskontrollen hinsichtlich des Therapieerfolgs gegenüber einer Standardtherapie ohne spezielle Zielorientierung.

Methode: Die Wirksamkeit der Zielorientierung wurde über eine multizentrisch durchgeführte Kontrollstudie im Nonequivalent Control Group Design überprüft. Die Studienpopulation umfasste in 2 Gruppen aufgeteilte 128 ambulant behandelte Patienten mit muskuloskeletalen Beschwerden an der unteren Extremität. Die Kontrollgruppe (KG) lieferte die Referenzwerte für den Vergleich mit der Interventionsgruppe (IG). Die IG erhielt in der 1. Behandlungseinheit ein Gespräch zur Zielorientierung. Die vereinbarten Therapieziele wurden nach den SMART-Regeln schriftlich festgehalten und einmal wöchentlich hinsichtlich der erzielten Fortschritte überprüft. Primäres Outcome war die Leistungsfähigkeit beim Treppensteigen mittels des Stair Climb Power Test (SCPT). Sekundäre Endpunkte waren die Schmerzlinderung und die Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit. Nicht eingehaltene Behandlungstermine ließen einen Rückschluss auf die Motivationslage des Patienten im Sinne der Adhärenz zu.

Ergebnisse: Beide Gruppen verbesserten bis Behandlungsabschluss ihre Eingangswerte. Im primären Outcome (SCPT) zeigte sich zwar ein deutlicher, jedoch statistisch nicht signifikanter Interventionsvorteil. Die Chance auf eine klinisch relevante Schmerzlinderung war in der IG 2,5-fach höher, der Gewinn zugunsten ihrer Gelenkmobilität signifikant höher. Aufgrund der annähernd gleichen Termintreue bestätigte sich eine Aktivierung der Therapiemotivation nicht.

Schlussfolgerung: Die Studie weist auf ein Verbesserungspotenzial von physiotherapeutischen Behandlungsergebnissen für ambulant behandelte Patienten mit Störungen am Bewegungsapparat hin, wenn diese aktiv in die Zielplanung eingebunden werden. Allerdings ergab sich kein Nachweis für eine durch die Intervention aktivierte Therapiemotivation. Die gute Akzeptanz der Therapeuten bestätigt das Konzept als praktikable und wenig zeitintensive Maßnahme.

Abstract

Background: The importance of an increased treatment motivation for therapy success has been repeatedly confirmed. The patients’ goal orientation seems to be an appropriate motivational measure.

Objective: The aim was to investigate the advantages of a goal assignment between patients and attending physiotherapist including continuous therapy success monitoring compared to a standard therapy without specific goal orientation.

Method: The effectiveness of goal orientation was investigated using a multicentric control study with the non-equivalent control group design. The study population included 128 outpatients with lower limb musculoskeletal complaints divided into 2 groups. The control group (CG) provided the reference values for the comparison with the intervention group (IG). At the first appointment the IG received conversation concerning goal orientation. The agreed therapy goals were recorded according to the SMART rules and checked once per week regarding attained progress. Primary outcome was the performance in climbing stairs using the stair climb power test (SCPT). Secondary endpoints included pain relief and improvement of joint mobility. Missed treatment appointments supported the concluded patient’s motivational situation related to adherence.

Results: Until the end of treatment both groups improved their baseline values. The primary outcome (SCPT) showed a distinct but not statistically significant advantage in favour of the intervention. The prospective clinically relevant pain relief of the IG was 2.5 times higher and their increase of joint mobility was statistically significant. Due to the almost similar adherence to schedules a stimulation of treatment motivation was not proven.

Conclusions: The results point out a potential improvement of physiotherapeutic treatment results for outpatients with musculoskeletal disorders when they take an active part in target planning. However, there was no evidence for an intervention-stimulated therapy motivation. The positive acceptance of the therapists substantiates the concept as being a feasible and less time-consuming treatment modality.