Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2015; 47(04): 225-229
DOI: 10.1055/s-0035-1569295
Pro und Contra
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die digitale Volumentomografie ist nicht das bildgebende Verfahren der Wahl für eine umfassende kieferorthopädische Diagnostik[*]

Cone-Beam Computed Tomography is not the Imaging Technique of Choice for Comprehensive Orthodontic Assessment
D. J. Halazonetis
1   School of Dentistry, University of Athens, Athens, Greece
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 December 2015 (online)

Ich war erleichtert als ich gelesen habe, dass Dr. Larson nicht den extremen Standpunkt eingenommen hat und die digitale Volumentomografie (DVT, CBCT) für die tagtägliche Routinediagnostik vorschlägt, also für jeden Patienten und ohne Rücksicht auf die jeweilige Malokklusion oder andere patientenspezifische Faktoren, wie es einige Weiterbildungszentren in den Vereinigten Staaten zu propagieren scheinen [1]. Dennoch empfiehlt er das DVT als Standardverfahren, indem er in seinen Schlussfolgerungen feststellt, dass „die digitale Volumentomografie […] die konventionellen Fernröntgenseitenaufnahmen als häufigste angefertigte Aufnahme bereits ersetzt“ hat. In meinem Kontrapunkt werde ich versuchen, Argumente gegen die digitale Volumentomografie als bildgebendes Verfahren der Wahl für eine umfassende kieferorthopädische Diagnostik zu präsentieren.

Geht man einmal davon aus, dass man dem Einsatz der DVT bei jedem Patienten skeptisch gegenübersteht, nach welchen Kriterien sollten dann Patienten ausgewählt werden? Die Antwort auf diese Frage sollte auf der Grundlage einer umfassenden Abwägung der Vorteile und der Belastungen für jeden einzelnen Patienten erfolgen. Eine solche Abwägung kann natürlich nicht völlig objektiv vorgenommen werden, aber unsere Entscheidungen sollten auf der Grundlage der vorhandenen Evidenz erfolgen, die gleichzeitig als Basis für die Entwicklung genereller Richtlinien dienen kann. Das Hauptanliegen des SEDENTEXCT-Projektes der Europäischen Union liegt darin, „Schlüsselinformationen zusammenzutragen, die für einen sicheren und wissenschaftlich begründeten klinischen Einsatz der DVT notwendig sind“ und „auf der Grundlage dieser Informationen evidenzbasierte Richtlinien zu entwerfen, in denen Kriterien für die Begründung, die Optimierung und die Überweisung für Anwender der DVT zusammengestellt sind“ [2]. Der Abschnitt über die Richtlinien kommt in Hinblick auf die kieferorthopädische Diagnostik zu dem Schluss, dass „große digitale Volumentomogramme für die routinemäßige kieferorthopädische Diagnostik nicht angefertigt werden sollten“.

Die Richtlinien der British Orthodontic Society äußern sich in ähnlicher Weise: „Der routinemäßige Einsatz der DVT selbst bei den meisten Fällen mit impaktierten Zähnen […] kann derzeit noch nicht empfohlen werden“ [3].

Auch die American Association of Orthodontists äußerte sich im Jahr 2010 skeptisch: „Die AAO nimmt zur Kenntnis, dass es zwar klinische Situationen geben kann, bei denen die digitale Volumentomografie (DVT) hilfreich sein kann, stellt aber gleichzeitig fest, dass ein routinemäßiger Einsatz dieser Technologie im Rahmen der kieferorthopädischen Röntgenologie nicht erforderlich ist“ [4].

Nachdem solche Richtlinien bereits existieren, worin liegt dann der Sinn dieser Debatte? In erster Linie bietet sich damit die Gelegenheit, diese Richtlinien in der Kieferorthopädie in einer Zeit bekannter zu machen, in der sich die Verwendung der DVT immer weiter verbreitet. Die SEDENTEXCT-Richtlinien gründen sich auf eine systematische Auswertung der Fachliteratur. Sie repräsentieren damit das gesamte aktuelle evidenzbasierte Wissen auf einem wesentlich höheren Vertrauensniveau als es diese Debatte zu erreichen vermag [2]. Besonders wichtig ist jedoch, dass diese Richtlinien keinen verpflichtenden Charakter haben. Die Anwendung ionisierender Strahlung ist in den meisten Ländern gesetzlich geregelt, aber all diese Gesetze erfordern eine klinische Rechtfertigung. Die Richtlinien sollen dem Praktiker als Hilfe bei der Begründung seiner Entscheidungen dienen [3]. Ich hoffe, dass diese Debatte viele Kollegen davon überzeugen kann, den Empfehlungen der Richtlinien zu folgen.

* Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht in: Am J Orthod Dentofacial Orthop 2012; 141: 402–411. Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der American Association of Orthodontists.


 
  • Literatur

  • 1 Smith BR, Park JH, Cederberg RA. An evaluation of cone-beam computed tomography use in postgraduate orthodontic programs in the United States and Canada. J Dent Educ 2011; 75: 98-106
  • 2 SEDENTEXCT project. Radiation protection: cone beam CT for dental and maxillofacial radiology. Evidence based guidelines 2011. Verfügbar unter http://www.sedentexct.eu/files/guidelines_final.pdf Aufgerufen am 20. 01. 2012
  • 3 Isaacson KG, Thom AR, Horner K et al. Orthodontic Radiographs: Guidelines. 3rd (ed.). British Orthodontic Society; London: 2008
  • 4 American Association of Orthodontists. Statement on the role of CBCT in orthodontics (26-10H). eBulletin; May 7, 2010. Verfügbar unter www.aaomembers.org/Resources/Publications/ebulletin-05-06-10.cfm Aufgerufen am 20. 01. 2012
  • 5 European Commission. Radiation Protection 136. European guidelines on radiation protection in dental radiology. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities; 2004. Verfügbar unter http://ec.europa.eu/energy/nuclear/ radioprotection/publication/doc/136_en.pdf:Aufgerufen am 20. 01. 2012
  • 6 Pauwels R, Beinsberger J, Collaert B et al. SEDENTEXCT Project Consortium. Effective dose range for dental cone beam computed tomography scanners. Eur J Radiol 2012; 81: 267-271
  • 7 American Association of Orthodontists. 2010 AAO member and patient census study. Final report; June 23: 2011
  • 8 Kokich VG. Cone-beam computed tomography: have we identified the orthodontic benefits?. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2010; 137 (4 Suppl) S16
  • 9 Fryback DG, Thornbury JR. The efficacy of diagnostic imaging. Med Decis Making 1991; 11: 88-94
  • 10 Ballrick JW, Palomo JM, Ruch E et al. Image distortion and spatial resolution of a commercially available cone-beam computed tomography machine. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2008; 134: 573-582
  • 11 Nackaerts O, Maes F, Yan H et al. Analysis of intensity variability in multislice and cone beam computed tomography. Clin Oral Implants Res 2011; 22: 873-879
  • 12 Schulze R, Heil U, Gross D et al. Artefacts in CBCT: a review. Dentomaxillofac Radiol 2011; 40: 265-273
  • 13 Nguyen E, Boychuk D, Orellana M. Accuracy of cone-beam computed tomography in predicting the diameter of unerupted teeth. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2011; 140: e59-e66
  • 14 Timock A, Cook V, McDonald T et al. Accuracy and reliability of buccal bone height and thickness measurements from cone-beam computed tomography imaging. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2011; 140: 734-744
  • 15 Patcas R, Müller L, Ullrich L et al. Accuracy of cone-beam computed tomography at different resolutions assessed on the bony covering of the mandibular anterior teeth. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2012; 141: 41-50
  • 16 Leung CC, Palomo L, Griffith R et al. Accuracy and reliability of cone-beam computed tomography for measuring alveolar bone height and detecting bony dehiscences and fenestrations. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2010; 137 (4 Suppl) S109-S119
  • 17 Benn DK. Diagnostic accuracy studies needed for cone beam computed tomography. Evid Based Dent 2011; 12: 37
  • 18 Alqerban A, Jacobs R, Souza PC et al. In-vitro comparison of 2 cone-beam computed tomography systems and panoramic imaging for detecting simulated canine impaction-induced external root resorption in maxillary lateral incisors. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2009; 136 (764) e1-e11
  • 19 Damstra J, Fourie Z, Ren Y. Evaluation and comparison of postero-anterior cephalograms and cone-beam computed tomography images for the detection of mandibular asymmetry. Eur J Orthod 2013; 35: 45-50
  • 20 Vandenberghe B, Jacobs R, Yang J. Diagnostic validity (or acuity) of 2D CCD versus 3D CBCT-images for assessing periodontal breakdown. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2007; 104: 395-401
  • 21 Mol A, Balasundaram A. In vitro cone beam computed tomography imaging of periodontal bone. Dentomaxillofac Radiol 2008; 37: 319-324
  • 22 Misch KA, Yi ES, Sarment DP. Accuracy of cone beam computed tomography for periodontal defect measurements. J Periodontol 2006; 77: 1261-1266
  • 23 American Board of Orthodontics. Case report preparation. Verfügbar unter http://www.americanboardortho.com/professionals/clinicalexam/casereportpresentation/preparation/radiographs.aspx Aufgerufen am 20. 01. 2012
  • 24 Guerrero ME, Shahbazian M, Elsiena Bekkering G et al. The diagnostic efficacy of cone beam CT for impacted teeth and associated features: a systematic review. J Oral Rehabil 2011; 38: 208-216
  • 25 Haney E, Gansky SA, Lee JS et al. Comparative analysis of traditional radiographs and cone-beam computed tomography volumetric images in the diagnosis and treatment planning of maxillary impacted canines. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2010; 137: 590-597
  • 26 Katheria BC, Kau CH, Tate R et al. Effectiveness of impacted and supernumerary tooth diagnosis from traditional radiography versus cone beam computed tomography. Pediatr Dent 2010; 32: 304-309
  • 27 Botticelli S, Verna C, Cattaneo PM et al. Two- versus three-dimensional imaging in subjects with unerupted maxillary canines. Eur J Orthod 2011; 33: 344-349
  • 28 Becker A, Chaushu G, Chaushu S. Analysis of failure in the treatment of impacted maxillary canines. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2010; 137: 743-754
  • 29 Alqerban A, Jacobs R, Fieuws S et al. Comparison of two cone beam computed tomographic systems versus panoramic imaging for localization of impacted maxillary canines and detection of root resorption. Eur J Orthod 2011; 33: 93-102
  • 30 Rinchuse DJ, Kandasamy S. Orthodontic dental casts: the case against routine articulator mounting. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2012; 141: 9-16
  • 31 Petersson A. What you can and cannot see in TMJ imaging – an overview related to the RDC/TMD diagnostic system. J Oral Rehabil 2010; 37: 771-778
  • 32 Moyers RE, Bookstein FL. The inappropriateness of conventional cephalometrics. Am J Orthod 1979; 75: 599-617
  • 33 Damstra J, Fourie Z, Huddleston Slater JJ et al. Reliability and the smallest detectable difference of measurements on 3-dimensional cone-beam computed tomography images. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2011; 140: e107-e114
  • 34 Nijkamp PG, Habets LL, Aartman IH et al. The influence of cephalometrics on orthodontic treatment planning. Eur J Orthod 2008; 30: 630-635
  • 35 Devereux L, Moles D, Cunningham SJ et al. How important are lateral cephalometric radiographs in orthodontic treatment planning?. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2011; 139: e175-e181
  • 36 Cha JY, Mah J, Sinclair P. Incidental findings in the maxillofacial area with 3-dimensional cone-beam imaging. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2007; 132: 7-14
  • 37 Price JB, Thaw KL, Tyndall DA et al. Incidental findings from cone beam computed tomography of the maxillofacial region: a descriptive retrospective study. Clin Oral Implants Res 2012; 23: 1261-1268
  • 38 Bondemark L, Jeppsson M, Lindh-Ingildsen L et al. Incidental findings of pathology and abnormality in pretreatment orthodontic panoramic radiographs. Angle Orthod 2006; 76: 98-102
  • 39 Damaskos S, Griniatsos J, Tsekouras N et al. Reliability of panoramic radiograph for carotid atheroma detection: a study in patients who fulfill the criteria for carotid endarterectomy. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2008; 106: 736-742
  • 40 Hujoel P, Hollender L, Bollen AM et al. Head-and-neck organ doses from an episode of orthodontic care. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2008; 133: 210-217