Diabetologie und Stoffwechsel 2016; 11 - P132
DOI: 10.1055/s-0036-1580879

Wirksamkeit und Verträglichkeit von wöchentlichem Depot-Exenatide über 3 Jahre: Eine gepoolte Analyse von 3 Studien

M Trautmann 1, L Van Gaal 2, J Han 3, E Hardy 4
  • 1Diabetes Research, Hamburg, Germany
  • 2Antwerp University Hospital, Edegem, Belgium
  • 3Pharmapace, San Diego, United States
  • 4AstraZeneca, Gaithersburg, United States

Fragestellung: Langzeitdaten für blutzuckersenkende Therapien (z.B. GLP-1-Rezeptoragonisten) unterstützen die Wirkstoffauswahl für Behandlungsstrategien.

Methodik: In dieser Post-hoc-Analyse wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit von wöchentlichem Depot-Exenatide anhand gepoolter Daten der 329 Completer der Verlängerungsphasen (2,5 – 3 Jahre) dreier Studien (DURATION-1, -2, -3) untersucht; als Referenz dienten 3-Jahresdaten für Insulin Glargin (IG; n = 158), welches in DURATION-3 eine Langzeitvergleichssubstanz war.

Ergebnisse: Durchschnittliche Ausgangswerte der Depot-Exenatide- bzw. IG-Behandlungsgruppe betrugen: Alter 56 bzw. 58 Jahre, Körpergewicht 93,7 bzw. 90,3 kg, HbA1c jeweils 8,3%. Nach 3 Jahren zeigten Patienten unter Depot-Exenatide gegenüber den Ausgangswerten Verbesserungen bei HbA1c (-1,06%), Nüchternplasmaglukose (-30,3 mg/dL), Körpergewicht (-2,4 kg) sowie den kardiovaskulären Risikomarkern LDL (-5,2 mg/dL) und HDL (+3,0 mg/dL). Veränderungen unter IG betrugen: HbA1c -0,82%, Nüchternplasmaglukose -49,8 mg/dL, Körpergewicht +2,0 kg, LDL -4,8 mg/dL, HDL +1,1 mg/dL.

Den HbA1c-Zielwert ≤6,5% erzielten unter Depot-Exenatide 101 Patienten (30,7%), unter IG 26 (16,5%); den zusammengesetzten Endpunkt (HbA1c < 7%, keine Hypoglykämien, keine Gewichtszunahme) erreichten 95 (28,9%; Depot-Exenatide) bzw. 11 Patienten (7,0%; IG).

Diarrhoe, Übelkeit, Erbrechen bzw. Pruritus an der Injektionsstelle berichteten 24,0%, 22,2%, 10,6% bzw. 8,2% der Patienten unter Depot-Exenatide sowie 8,2%, 2,5%, 3,2% bzw. 0% der IG-Patienten. Schwere und leichte Hypoglykämien traten unter Sulfonylharnstoff häufiger auf als ohne (Depot-Exenatide: 32,6% vs. 10,0%; IG: 70,2% vs. 45,9%).

Schlussfolgerungen: Eine Langzeittherapie mit Depot-Exenatide erbrachte in dieser großen gepoolten Patientenkohorte hinsichtlich Körpergewicht sowie Hypoglykämien günstigere Behandlungsergebnisse als die Referenz IG, allerdings häufigere unerwünschte Ereignisse bzgl. Gastrointestinaltrakt sowie Injektionsstelle.