RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0036-1582346
Die Bedeutung der Selbstabwertung mit negativen Emotionen – Bericht aus dem Praxisalltag
The Importance of Self-Devaluation with Negative Emotions – Report from the Everyday PracticePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Juli 2016 (online)

Zusammenfassung
Es gibt 5 Emotionen mit denen sich das Individuum mit seiner Selbsteinschätzung in einen abwertenden Bezug zu Anderen setzen kann: ∙ Wut/Ärger/Kränkung ∙ Neid/Eifersucht ∙ Angst ∙ Schuld ∙ Scham/Peinlichkeit. Dieser Bezug ist nur möglich über eine, zunächst im Individuum geschaffene Vorstellung zur eigenen Wertigkeit (Selbstbild) mit gegensätzlicher Bewertung Anderer (Objektbilder). Im realen Umgang mit Anderen entfalten diese eigenen Wertzuweisungen und ebenso die der anderen Beteiligten, Wirkung in der interaktionellen Beziehung. Übertragung (Projektion) solcher Wertvorstellungen unter dem Einfluss negativer Emotionen oder Übernahme (Identifikation/Introjektion) dieser von Interaktionspartnern, führen zu Unstimmigkeit (‚dissonante Beziehung‘). Diese kann besser verstanden werden über Strukturmerkmale, die sich mit 5 zueinander bezogenen Gegensatzpaaren (der Polarität Kommunizierender entsprechend) beschreiben lassen: ∙ Wertschätzung ↔ Ab- bzw. Entwertung ∙ von Macht ↔ zu Ohnmacht ∙ Sadismus ↔ Masochismus ∙ aktiv ↔ passiv ∙ Nähe ↔ und Distanz.
Aus der Erfahrung psychotherapeutischer Arbeit auch mit Gruppen war es von großem Nutzen Erinnerungsbilder (Engramme) der Emotionen und der Gegensatzpaare (Polaritäten) zu erarbeiten mit denen es dem Einzelnen möglich wird, Beziehungen zu durchschauen und bewusster zu gestalten, seinen Selbstwert (ein-) zu schätzen und nicht zu opfern – insgesamt wirkmächtig sein Leben eigenen Erwartungen näher, d. h. zufriedener zu führen.
Summary
There are 5 emotions with which the individual with his self-assessment in a pejorative reference may put others: ∙ rage/anger/slight ∙ envy/jealousy ∙ anxiety ∙ shame/embarrassment. This reference is only possible via an initially created in the individual idea of his/her own value (self-image) with opposing vote of the other (object images). In real dealings with others this own assignments and also that of other participants, develops an interactional relationship. Applying (projection) of such values under the influence of negative emotions or acquisition (Identification/introjection) this interaction partners, leads to inconsistency (‛dissonant relationship’). This can be better understood through structural features, which can be described with 5 mutually related pairs of opposites (the polarity Communicating accordingly): ∙ appreciation ↔ decrease or cancellation ∙ of power ↔ and fainting ∙ sadism ↔ masochism ∙ active ↔ passive ∙ closeness ↔ distance.
From the experience of psychotherapeutic work with groups it was of great benefit to mental images (engrams) to work out the emotions and the pairs of opposites (polarities). Hereby it is possible for individuals to understand relationships and to make conscious, to appreciate his self-worth, and not to sacrifice – a total of being more powerful his life closer to ones own expectations, that means to lead happier…
-
Literatur
- 1 Mahler M, Pine F, Bergman A. Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation. Frankfurt/M.: Fischer; 1980
- 2 Spitz R. Vom Säugling zum Kleinkind. 8. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 1985
- 3 Wardetzki B. Weiblicher Narzissmus – Der Hunger nach Anerkennung. 14. Aufl München: Kösel; 2002
- 4 Wardetzki B. Ohrfeige für die Seele – Wie wir mit Kränkung und Zurückweisung besser umgehen können. 8. Aufl . München: Kösel; 2003
- 5 Bibring E. Das Problem der Depression. Psyche 1952; 6: 81-101
- 6 Novick J, Novick K. Symmetrie der Angst. Entstehung und Behandlung des Sadomasochismus im Kindes- und Jugendalter Gießen: Psychosozial. 2004
- 7 Schoeck H. Der Neid. Die Urgeschichte des Bösen München. Wien: Herbig; 1980
- 8 Freud S Hemmung, Symptom und Angst 1926 d; GW 14: 134 und 202
- 9 Perls F. Grundlagen der Gestalttherapie. Einführung und Sitzungsprotokolle. 2. Aufl. München: Pfeiffer; 1977
- 10 Perls F, Baumgardner P. Das Vermächtnis der Gestalttherapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 1990. 47/48/138/145
- 11 Perls F. Gestalttherapie in Aktion. 7. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 1993: 55
- 12 Freud A. Das Ich und die Abwehrmechanismen. 8. Aufl. München: Kindler; 1973
- 13 Winnicott D. Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Frankfurt M.: Fischer; 1984
- 14 Schmidbauer W. Helfen als Beruf Die wahre Nächstenliebe. Hamburg: Rowohlt; 1983
- 15 Hilgers M. Scham – Geschichte eines Affekts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1996
- 16 Seidler G. Der Blick des Anderen. Eine Analyse der Scham Stuttgart: Internat. Psychoanalyse 1995; 242
- 17 Wurmser L. Die Maske der Scham. Berlin/Heidelberg/New York: Springer; 1990
- 18 Wurmser L. Scham und der böse Blick. Stuttgart: Kohlhammer; 2011
- 19 Harris T. Ich bin o.k. Du bist o.k. Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können – Eine Einführung in die Transaktionsanalyse. TB-Aufl. Hamburg: Rowohlt; 1975
- 20 Watzlawick P, Beavin J, Jackson D. Menschliche Kommunikation Formen, Störungen, Paradoxien. 4. Aufl. Bern, Stuttgart, Toronto: Verlag Hans Huber; 1974
- 21 Wortmann K-H. Minderwertigkeitsgefühl und Machtstreben als Koproduktion? Praxeologische Aspekte einer interaktionellen. Sicht narzisstischer Störungen Forum Psychoanal 2004; 20: 266-283
- 22 Schulz von Thurn F. Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen – Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt: Hamburg; 1989
- 23 Laplanche J., Pontalis J. Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1973. Bd. 2: 451
- 24 Berne E. Spiele der Erwachsenen. 13. Aufl. Hamburg: Rowohlt; 2012
- 25 Freud S. Zeitgemäßes über Krieg und Tod. 1915 GW 10: 330
- 26 Watzlawick P. Anleitung zum Unglücklichsein. 4. Aufl. München, Zürich: R. Pieper & Co; 1983
- 27 Hamburger K. Das Mitleid. Stuttgart: Klett-Cotta; 1985
- 28 Eckert G. Zickensklaven – Wenn Männer zu sehr lieben. Münster: SOLIBRO Verlag; 2009
- 29 Brisch K. Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 1999
- 30 Strauß B. Bindung und Gruppenprozesse: Wie nützlich ist die Bindungstheorie für die Gruppentherapie? Gruppenpsychoth. Gruppendynymik 2007; 43: 90-108
- 31 Wettig J. Eltern-Kind-Bindung Kindheit bestimmt das Leben. Dtsch Ärztebl 2006; 103: A2298-A2301
- 32 König K. Angst und Persönlichkeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1981
- 33 Boothe B. Trennung — Alleinsein – Aufbruch als Schritte weiblicher Entwicklung in psychoanalytischer Sicht. Zsch psychosom Med 1990; 36: 316-331
- 34 Boothe B. Enttäuschung als Chance: Drei Progressionsschritte weiblicher Entwicklung Zsch. psychosom Med 1992; 38: 325-335
- 35 Winnicott D. The maturational processes and the facilitating environment. New York: International Universities Press; 1965
- 36 Schultz-Venrath U. Das Gehirn in der Gruppe oder die Gruppe im Gehirn – zur Neurobiologie des Mentalisierens in Gruppenpsychotherapien Gruppenpsychother. Gruppendynymik 2011; 47: 111-140
- 37 Pfeifer W-K (Hrsg.). Scheuerer-Englisch H. Suess G. Wege zur Sicherheit Gießen: Psychosozial 2003
- 38 Kernberg O. Liebesbeziehungen – Normalität und Pathologie. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 1999
- 39 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 3. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett; 1965
- 40 Freud S Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten 1914; GW 10: 126-136
- 41 Thierfelder L. Klagende Patienten, hartnäckige Behandlungswünsche und kein Behandlungserfolg. Der Augenarzt 1990; 24: 116-120
- 42 Hoffmann S, Hochapfel G. Einführung in die Neurosenlehre und Psychosomatische Medizin. 3. Aufl. Stuttgart, New York: UTB F. K. Schattauer; 1987: 124