Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2016; 11(03): 16-23
DOI: 10.1055/s-0036-1584244
Praxis
Grundlagen
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Karussel im Kopf

Benno Stüve

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Juni 2016 (online)

Summary

Der Gleichgewichtssinn erfordert ein komplexes Zusammenspiel von Vestibularapparat, Augen, Tiefen- und Oberflächensensibilität. Schwindel entsteht meist durch Dysfunktionen desselben. Zu den häufigsten Ursachen zählen Kreislaufstörungen, glykämische Entgleisungen, Neuritiden und psychischer Stress. Aber auch an Apoplex oder Blutdruckkrisen ist bei Schwindel zu denken. Mit unterschiedlichen Tests lassen sich die Ursachen differenzieren, Notfälle ausschließen und erste Verdachtsdiagnosen stellen.

 
  • Verwendete Literatur

  • [1] Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen von M. Voll und K. Wesker. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2009