Z Gastroenterol 2016; 54 - KV407
DOI: 10.1055/s-0036-1587181

Anhaltendes Progressions-freies Überleben bei Patienten mit fortgeschrittenem neuroendokrinen Tumor des Pankreas unter einer Streptozotozin/5-FU Chemotherapie mit verlängertem Zyklusintervall

J Schrader 1, 2, D Benten 1, K Zimmermann-Fraedrich 1, A Pace 1, M Bläker 1, J Izbicki 2, A Lohse 1
  • 1I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • 2Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland

Einleitung: Eine Streptozotozin-basierte Chemotherapie ist bei Patienten mit fortgeschrittenem neuroendokrinen Tumor des Pankreas trotz neu entwickelter zielgerichteter Therapien ein wichtiger Therapiebaustein. Bisher gibt es aber keine einheitlichen Empfehlungen zur Therapiedauer bei Patienten mit initialem Ansprechen auf die Therapie.

Ziele: Das Ziel dieser Studie war es das Therapieansprechen und progressionsfreie Überleben bei Patienten mit einer Streptozotozin/5-FU Langzeitbehandlung zu untersuchen.

Methodik: Es erfolgte eine retrospektive Datenauswertung bei 8 Patienten die mehr als 6 Zyklen Chemotherapie mit Streptozotozin/5-FU erhielten und im Verlauf der Behandlung von einer 6-wöchigen Zyklusdauer auf eine 12-wöchige Erhaltungstherapie umgestellt wurden. Das Therapieansprechen wurde mittels Schnittbildgebung in 3 – 6-monatigem Abstand evaluiert.

Ergebnis: Im Mittel erfolgte die Umstellung auf den 12-wöchentlichen Zyklus nach 11 Therapiezyklen. Nach dieser Umstellung ergab sich ein weiteres progressionsfreies Überleben von 30 Monaten. In Bezug auf die gesamte Chemotherapie resultierte daraus ein progressionsfreies Überleben von 60 Monaten und ein Gesamtüberleben von 92 Monaten nach Beginn der Chemotherapie. Positive Prädiktoren für ein verlängertes Therapieansprechen waren eine vorausgegangene Resektion des Primarius (107 Monate vs. 47 Monate PFS, p < 0,05) und eine partielle Remission zu Beginn der Chemotherapie (81 Monate vs. 20 Monate PFS, p < 0,05). Es wurden auch in der Langzeitbehandlung keine Grad 3/4 Nebenwirkungen der Chemotherapie beobachtet, insbesondere kein neu aufgetretener Diabetes mellitus.

Schlussfolgerung: Unter einer Chemotherapie mit Streptozotozin/5-FU mit einer verlängerten Therapiezyklusdauer kann bei Patienten mit fortgeschrittenen neuroendokrinen Tumoren des Pankreas eine anhaltende Tumorstabilisierung erreicht werden. Dieses Therapieschema bietet eine potentielle Alternative zum Einsatz neuer zielgerichteter Therapien und sollte in einer prospektiven Studie evaluiert werden.