Z Gastroenterol 2016; 54 - KV518
DOI: 10.1055/s-0036-1587294

Hypoglykämie-Gegenregulation bei Patienten mit Diabetes bei chronischer Pankreatitis im Vergleich zu Patienten mit Typ 2-Diabetes und gesunden Kontrollpersonen

JJ Meier 1, L Mumme 1, TGK Breuer 1, N Schenker 1, B Menge 1, JJ Holst 2, WE Schmidt 1, MA Nauck 1
  • 1St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Klinik I, Bochum, Deutschland
  • 2Panum-Institut, Universität Kopenhagen, Kopenhagen, Deutschland

Einleitung: Patienten mit chronischer Pankreatitis haben eine besondere Form des Insulinmangeldiabetes, da auch α-Zellen (Glukagon) von der Organzerstörung betroffen sind. Die Gegenregulation während Insulin-induzierter Hypoglykämie sollte bei Patienten mit Diabetes bei chronischer Pankreatitis, Patienten mit Typ 2-Diabetes und gesunden Kontrollpersonen verglichen werden.

Methodik: 10 Patienten mit chronischer Pankreatitis und Diabetes wurden mit 13 Patienten mit Typ 2-Diabetes und 10 Kontrollen mit normaler oraler Glukosetoleranz verglichen. Eine variable Insulin- und Glukoseinfusion wurde eingesetzt, um zunächst eine basale Euglykämie (85 mg/dl) und anschließend, hypoglykämische Plasmaglukosekonzentrationen mit Plateaus von 65 und 45 mg/dl einzustellen. Wenn entsprechende Plasmaglukosewerte erreicht wurden, wurde über je 30 min Blut für gegenregulatorische Hormone abgenommen.

Ergebnisse: Patienten mit chronischer Pankreatitis waren jünger und schlanker als Patienten mit Typ 2-Diabetes und wurden häufiger mit Insulin therapiert (p < 0,05). Bei allen drei Gruppen wurden die glykämischen Zielwerte erreicht. Die Insulininfusion/Hypoglykämie supprimierte die endogene Insulinsekretion (C-Peptid) in allen Gruppen gleichermaßen. Beim niedrigsten Hypoglykämie-Plateau waren die Glukagon-Konzentrationen bei Patienten mit chronischer Pankreatitis niedriger als bei gesunden Kontrollen (p = 0,024), aber ähnlich wie bei Patienten mit Typ 2-Diabetes (p = 0,029). Die Wachstumshormon-Konzentrationen waren bei Patienten mit Typ 2 Diabetes (p = 0,0002), nicht aber bei Patienten mit chronischer Pankreatitis, erniedrigt. Es fanden sich keine signifikanten Unterschiede in den Konzentrationen von Cortisol (p = 0,52), Adrenalin (p = 0,14) und Noradrenalin (p = 0,21).

Schlussfolgerungen: Die Hypoglykämie-Gegenregulation ist bei Patienten mit chronischer Pankreatitis und Diabetes mellitus gestört. Dies betrifft insbesondere das Hormon Glukagon, das in den α-Zellen des Pankreas gebildet wird, die ebenfalls vom chronischen Entzündungsprozess betroffen sind. Die Befunde sind aber ähnlich wie bei Patienten mit Typ 2-Diabetes, die bekanntermaßen nicht von einer Reduktion ihrer α-Zellen betroffen sind. Die Mechanismen könnten sich also unterscheiden.