Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76 - FV019
DOI: 10.1055/s-0036-1593256

Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie

R Klapdor 1, L Wölber 2, J Jückstock 3, P Hillemanns 1, F Hilpert 4, N de Gregorio 5, S Iborra 6, J Sehouli 7, A Habermann 8, ST Fürst 9, HG Strauß 10, K Baumann 11, F Thiel 12, A Mustea 13, W Meier 14, P Harter 15, P Wimberger 16, L Hanker 17, B Schmalfeldt 2, U Canzler 16, T Fehm 18, A Luyten 19, M Hellriegel 20, J Kosse 21, C Heiss 12, P Hantschmann 22, P Mallmann 23, B Tanner 24, J Pfisterer 25, B Richter 26, M Jäger 27, S Mahner 28
  • 1Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hannover, Deutschland
  • 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Hamburg, Deutschland
  • 3Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Campus Innenstadt, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, München, Deutschland
  • 4Onkologisches Therapiezentrum am Krankenhaus Jerusalem, Hamburg, Deutschland
  • 5Universitätsklinikum Ulm, Frauenklinik, Ulm, Deutschland
  • 6Universitätsklinikum Freiburg, Universitäts-Frauenklinik, Freiburg, Deutschland
  • 7Charité, Campus Virchow Klinikum, Frauenklinik, Berlin, Deutschland
  • 8Universitätsklinik Magdeburg, Universitätsfrauenklinik, Magdeburg, Deutschland
  • 9Klinikum der LMU München – Großhadern, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, München, Deutschland
  • 10Universitätsklinikum Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie, Halle, Deutschland
  • 11Universitätsklinikum Gießen u. Marburg GmbH, Standort Marburg, Klinik für Gynäkologie, Gyn. Endokrinologie und Onkologie, Marburg, Deutschland
  • 12Alb Fils Kliniken, Klinik am Eichert, Frauenklinik, Göppingen, Deutschland
  • 13Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Greifswald, Deutschland
  • 14Evangelisches Krankenhaus, Frauenklinik, Düsseldorf, Deutschland
  • 15Kliniken Essen-Mitte, Evang. Huyssens-Stiftung/Knappschaft GmbH, Dept. Gynecology & Gyn. Oncology, Essen, Deutschland
  • 16Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Dresden, Deutschland
  • 17Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Lübeck, Deutschland
  • 18Universitätsklinikum Düsseldorf, Universitätsfrauenklinik, Düsseldorf, Deutschland
  • 19Klinikum Wolfsburg, Frauenklinik, Wolfsburg, Deutschland
  • 20Georg-August-Universität Göttingen, Universitäts-Frauenklinik, Göttingen, Deutschland
  • 21Klinikum Offenbach, Frauenklinik, Offenbach, Deutschland
  • 22Kreisklinik Altötting, Gynäkologie u. Geburtshilfe, Altötting, Deutschland
  • 23Klinikum der Universität Köln, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Köln, Deutschland
  • 24Oberhavel Kliniken, Klinik Oranienburg, Frauenklinik, Oranienburg, Deutschland
  • 25Zentrum für Gynäkologische Onkologie, Kiel, Deutschland
  • 26Elblandkliniken Meißen-Radebeul GmbH&Co. KG, Frauenklinik, Radebeul, Deutschland
  • 27Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Biometrie, Hannover, Deutschland
  • 28Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Campus Großhadern & Campus Innenstadt, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, München, Deutschland

Zielsetzung: Die Sentinellymphonodektomie (SLND) stellt eine Alternative zur radikalen inguinofemoralen Lymphonodektomie (LND) beim Vulvakarzinom dar. In der vorliegenden Analyse werden die beiden operativen Konzepte als Subgruppenanalyse der großen multizentrischen AGO-CaRE-1 Studie verglichen.

Methoden: In der AGO-CaRE-1-Studie wurden in 29 gynäkologisch-onkologischen Kliniken Behandlung und Nachsorge von Vulvakarzinompatientinnen (Plattenepithelkarzinom, FIGO-Stadium ≥1B) zwischen 1998 – 2008 retrospektiv erfasst. In dieser Subgruppenanalyse erfolgte die Evaluation des Einflusses der alleinigen SLND auf progressionsfreies (PFS) und Gesamtüberleben (OS). Hierzu wurde eine Subgruppe analysiert, die den Einschlusskriterien der GROINSS-V-1 Studie nahekommt.

Ergebnisse: Von 772 eingeschlossenen Patientinnen mit Tumoren < 4 cm erfolgte bei 487 (63,1%) nodal negativen Patientinnen eine LND (LNDN0) und bei 67 (8,7%) einzig eine SLND (SLNN0). Zwischen beiden Gruppen lagen signifikante Unterschied (LND vs. SLND) bezogen auf mediane Tumorgröße (20,0 vs. 13,0 mm, p = 0,001) und mediane Infiltrationstiefe (4,0 vs. 3,0 mm, p = 0,003) vor.

Im medianen Nachsorgezeitraum von 39 (1 – 156) Monaten zeigte sich hinsichtlich der Leistenrezidivraten kein signifikanter Unterschied (SLNN0 4,3%, LNDN0 4,7%, p = 0,75). Ebenso wiesen die Überlebensanalysen nach Kaplan-Meier-Schätzung (Medianes PFS: SLNN0 86,5, LNDN0 113,4 Monate, p = 0,55; Medianes OS: SLNN0 nicht erreicht, LNDN0 138,5 Monate, p = 0,96) keine signifikanten Unterschiede auf. Mittels multivariater COX-Regressionsanalyse mit den Faktoren Tumorgröße, Infiltrationstiefe, Tumorgrading und Alter konnte ebenfalls hinsichtlich des Überlebens kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen nachgewiesen werden [SLNN0 vs. LNDN0, PFS HR 0,90 (95% KI 0,49 – 1,66), OS HR 1,09 (95% KI 0,43 – 2,74)].

Zusammenfassung: In dieser Subgruppenanlyse der großen retrospektiven AGO CaRE-1 Studie ergibt sich hinsichtlich der Leistenrezidivrate und des Überlebens kein Nachteil für die alleinige SLND gegenüber einer kompletten LND.