Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2016; 26 - A27
DOI: 10.1055/s-0036-1593922

Die Rehabilitation von PatientInnen mit Systemischer Sklerose mittels vokaler Intervention: Bisherige Ergebnisse einer Pilotstudie

M Mickel 1, T Stegemann 2, A Feist 3, M Keilani 1, R Crevenna 1
  • 1Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Medizinische Universität Wien
  • 2Abteilung für Musiktherapie,Institut Musik- und Bewegungserziehung sowie Musiktherapie, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
  • 32. Interne Lungenabteilung, Pulmologisches Zentrum, Otto-Wagner-Spital Wien

Hintergrund:

Die Erkrankung Systemische Sklerose (SSc) ist eine autoimmunogene Bindegewebserkrankung, welche zu ausgeprägten physischen und psychischen Einschränkungen mit reduzierter Lebensqualität führen kann. Die durch die SSc verursachten Limitationen führten zur Entwicklung eines neuen Therapiekonzeptes mittels vokaler Intervention. Mit gesangspädagogischen und musiktherapeutischen Ansätzen wird hierbei die Zielsetzung auf funktionelle Verbesserung der Atmung und Mundöffnung, Steigerung der Lebensqualität und auf eine Stressreduktion gelegt.

Methoden:

Pilotstudie mit bisher 9 PatientInnen (8 w, 1 m, Durchschnittsalter 53,6 (32 – 82)), welche je zehn folgender Parameter Therapieeinheiten a 60 Minuten absolvierten. Die Evaluierung erfolgte baseline bzw. als follow-up mittels: 6-Minuten-Gehtest, Lungenfunktionsprüfung, Mundöffnung, SF-36 Score, sekretorisches Kortisol und sIgA und ein logopädischer Stimmstatus.

Ergebnisse:

Schneidekantendistanz bzw. Mundbreite verbesserte sich deutlich (Durchschnitt 4 bzw. 8 mm). Der SF-36 Score zeigte im psychischen und physischen Summenscore einen Trend zur Verbesserung. Die Speichelkortisolwerte reduzierten sich im tageszeitlichen Vergleich relativ. Die sIgA-Konzentration stieg im Laufe einer Therapieeinheit um durchschnittlich 10 mg/l an.

Schlussfolgerungen:

Das neuartige Therapiekonzept einer vokalen Intervention in der Rehabilitation von Patienten mit SSc kann anhand dieser Pilotstudie als durchführbar dargestellt werden. Verbesserte Parameter zeigen, neben positiven subjektiven Angaben der Patientin, sowohl die Effektivität, als auch das Potential dieses neuen und kostengünstigen Therapiekonzeptes.