Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2016; 26 - A48
DOI: 10.1055/s-0036-1593943

Frührehabilitation im Akut-KH – Bedeutung des Entlassungsmanagements

M Stephan 1
  • 1Sozial Medizinisches Zentrum Süd, KFJ, Entlassungsmanagement

Entlassungsmanagement beginnt als fixer Teil des Pflegeprozesses bei der Aufnahme (Erhebung und Erhaltung der vorhandenen Ressourcen, Wohnungssituation, Betreuung zu Hause, Angehörige).

Der Fokus liegt auf dem Versorgungsbedarf beim Übergang vom Krankenhaus zu den nachsorgenden Leistungserbringern. Eine systematische Bedarfseinschätzung sowie die Einleitung von notwendigen Maßnahmen sorgen für die Gewährleistung der poststationären Weiterversorgung.

Bereits während des stationären Aufenthalts werden gemeinsam im multiprofessionellen Team die medizinischen, therapeutischen, pflegerischen und sozialen Bereiche der Patienten aufgezeigt und ein individueller Entlassungsplan erstellt.

Die zentralen Elemente des Entlassungsmanagements, Information, Beratung und Anleitung dienen der Unterstützung der PatientInnen und ihrer Angehörigen.

Entlassungsmanagement ist ein Prozess der wesentliche Auswirkungen auf die nachgeordneten weiterversorgenden Leistungserbringer hat.

Schnelle und lösungsorientierte Kommunikation sowie ein klar definiertes und gegenseitig abgesprochenes Entlassungsmanagement bilden die Basis für einen lückenlosen Übergang der Patienten in die ambulante Weiterversorgung.