Pneumologie 2017; 71(S 01): S1-S125
DOI: 10.1055/s-0037-1598487
Posterbegehung – Sektion Infektiologie und Tuberkulose
Posterbegehung pneumologische Infektiologie – Sebastian R. Ott/Bern, Jessica Rademacher/Hannover
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

NON-CF Bronchiektasen in der vertragsärztlichen Versorgung: Erfahrungen aus der Praxis

AV Lopez-Zertuche Ortiz
1   Pneumologische Praxis am Schloss Charlottenburg
,
R Stahlmann
2   Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charité Centrum Therapieforschung CC 4
,
J Rademacher
3   Abteilung für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
FC Ringshausen
3   Abteilung für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
A de Roux
1   Pneumologische Praxis am Schloss Charlottenburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Februar 2017 (online)

 

NON-CF Bronchiektasen sind ein relevantes Krankheitsbild in der lungenfachärztlichen Praxis. Ziel der Studie war es Merkmale der Patienten in unserer Praxis in einer Datenbank zu erfassen. Eingeschlossen wurden alle Patienten mit im CT-Thorax gesicherten Bronchiektasen. Die Daten werden seit 2008 regelhaft, prospektiv erfasst. Die Datenerfassung erfolgt in SPSS. Erhoben wurden demografische, klinische, epidemiologische und mikrobiologische Daten. Eingeschlossen wurden 50 Patienten. Das mittl. Alter betrug 66 Jahre (25 – 96 Jahre, weiblich n = 33), häufigstes Geburtsland Deutschland 84% gefolgt von der Türkei 8%. Lungenfunktion: mittl. Fev1 80% v. Soll (23 – 100%). Bei Patienten mit einem Pseudomonasnachweis in der Erkrankungsbiografie der mittl. FeV1 68% v. Soll (57 – 88%), ohne Pseudomonas FeV1 80% v. Soll (71 – 92%). Die häufigsten Ätiologien waren wie folgt: 44% Idiopathisch, 42% post infektiös, 8% COPD, Primärer Immundefekt 2%, sonstige 2%. Pulmonale Exazerbationen innerhalb der letzten 12 Monate wiesen 32% auf, davon hatten 26% > 2 (6% zwei, 12% drei, 8% vier). Mikrobiologische Diagnostik des Sputums in den letzten 12 Monaten erfolgte bei 36%. Die Keimnachweise waren wie folgt: 89% pos. Erregernachweis; Pseudomonas 33%, S. aureus 11%, H.influenzae 6%, Mhoraxella 6%, Klebsiella 6%, E. Coli 6%. Die Bronchiektasen waren überwiegend im Unterlappen lokalisiert (38%) gefolgt vom Oberlappen (22%). Am allerhäufigsten waren 2 Lappen betroffen (42%), gefolgt von 1 Lappen (36%). Therapie: Dauertherapie mit SABA 52%, LAMA 54%, ICS 46%. Eine Atemtherapie erhielten 72%. 10% erhielten inhalative Antibiotika in den letzten 12 Monaten, 46% orale Antibiotika. Die Epidemiologie von NON CF Bronchiektasen im vertragsärztlichen Setting unterscheidet sich zwar von Fallserien aus dem stationären Bereich, allerdings sind manche Faktoren ähnlich (Pseudomonasnachweis, Exazerbationshäufigkeit).