Open Access
Thorac Cardiovasc Surg 2017; 65(S 01): S1-S110
DOI: 10.1055/s-0037-1598932
e-Poster Presentations
Sunday, February 12, 2017
DGTHG: e-Poster: Terminal Heart and Lung Failure
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nachweis Einer Abnormen Postprandialen Hämodynamik bei übergewichtigen Jugendlichen mittels neuartigem MRT-Protokoll

J.A. Hauser
1   UCL Institute of Cardiovascular Science, Centre for Cardiovascular Imaging, London, United Kingdom
,
V. Muthurangu
1   UCL Institute of Cardiovascular Science, Centre for Cardiovascular Imaging, London, United Kingdom
,
A.M. Taylor
1   UCL Institute of Cardiovascular Science, Centre for Cardiovascular Imaging, London, United Kingdom
,
A. Jones
1   UCL Institute of Cardiovascular Science, Centre for Cardiovascular Imaging, London, United Kingdom
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Februar 2017 (online)

Hintergrund: Frühes kardiovaskuläres Risiko bleibt in der Jugend häufig unerkannt, da konventionelle Risikofaktoren normalerweise eine gestörte Ruhephysiologie beschreiben, die in der Adoleszenz jedoch oft noch normal ist. Mittels eines neuartigen MRT-Protokolls untersuchten wir, ob die Aufnahme lipid- und zuckerreicher Nahrung bei übergewichtigen Jugendlichen eine latente Störung der postprandialen Physiologie demaskieren kann.

Methoden: Achtzig gesunde Jugendliche (34 weiblich; medianes Alter 16, IQA 14–18), 34 davon übergewichtig (BMI>25) oder adipös (BMI>30, n = 19), wurden wie folgt untersucht: Nach 12-stündigem Fasten wurde der Blutdruck (BD) sowie anhand neuer, rapider MRT-Sequenzen der Blutfluss (BF) in der Aorta (aszendierend und supra-iliakal), der A. coeliaca (AC), der A. mesenterica sup. (AMS) sowie zu den Nieren gemessen. Nach Aufnahme einer schweren Mahlzeit (1600 kcal) wurden diese Messungen alle 5–10 Minuten über 1 Stunde wiederholt. Die Interaktion dieser hämodynamischen Variablen mit Zeit, Alter, Geschlecht sowie BMI z-Score für Alter (zBFA) wurde in einem gemischten Regressionsmodell ermittelt.

Ergebnisse: Im Nüchternzustand bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen zBFA und systolischem BD (2mmHg pro zBFA Anstieg, p < 0.05), dem iliakalen und renalen BF (0.09 und 0.08 L/min pro zBFA Anstieg, beide p < 0.01) und eine negative Assoziation zwischen Cardiac Index (CI) und zBFA (0.18 L/min/m2, p < 0.001). Im Unterschied hierzu korrelierte der BF in der AMS und der AC nicht mit dem Körpergewicht. Nach Nahrungsaufnahme kam es zu einem signifikanten Anstieg von CI, BF in den Nieren, der AC, der AMS und dem iliaken Strombett. Dieser Anstieg war in der AMS in übergewichtigen Probanden signifikant niedriger als in normalgewichtigen (-0.13 L/min pro zBFA Anstieg nach 1 Stunde, p < 0.05). Alle anderen hämodynamischen Veränderungen unterschieden sich nicht zwischen den Gewichtsklassen.

Schlussfolgerung: Zum ersten Mal konnten wir eine gestörte postprandiale Darmperfusion bei übergewichtigen Jugendlichen nachweisen. Unsere Ergebnisse suggerieren eine Diskrepanz zwischen den postprandialen metablischen Erfordernissen des Darmes und der kardiovaskulären Antwort auf Nahrungsaufnahme in dieser Population. Weitere Studien sind notwendig, um zu verstehen, wie diese Dysregulation das kardiovaskuläre Risiko beeinflusst.