RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0037-1600047
Prospektive Analyse der maternalen Serumwerte von PlGF, sFlt-1, PAPP-A und MR-proANP im 3. Trimenon für die Prädiktion der late-onset Präeklampsie, der fetalen Wachstumsretardierung und der Schwangerschafts-induzierten Hypertonie
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. April 2017 (online)
Fragestellung:
Ist eine Prädiktion der late-onset Präeklampsie, fetalen Wachstumsretardierung und Schwangerschafts-induzierten Hypertonie durch eine prospektive Analyse der maternalen Serumwerte von PlGF, sFlt-1, PAPP-A und MR-proANP im 3. Trimenon möglich?
Methoden:
Für diese prospektive Studie wurden maternale Serumwerte von PlGF, sFlt-1, PAPP-A und MR-proANP zwischen 28+1 und 40+0 Schwangerschaftswochen bei 32 Fällen mit late-onset Präeklampsie, 93 Fällen mit fetaler Wachstumsretardierung und 24 Fällen mit Schwangerschafts-induzierter Hypertonie und 676 Kontroll-Fällen mithilfe des ELISA (B.R.A.H.M.S KRYPTOR®) untersucht. In einer logistischen Regressionsanalyse wurden die Messungen für das maternale Alter, Gestationsalter und BMI adjustiert. Eine ROC-Analyse wurde für jeden Marker durchgeführt.
Ergebnisse:
Es konnte signifikante Veränderungen der sFlt-1, PlGF, sFlt-1/PlGF Quotient, PAPP-A und MR-proANP bei late-onset Präeklampsie und fetaler Wachstumsretardierung beobachtet werden. Die ROC-Analyse des sFlt-1/PlGF-Quotienten zeigte eine AUC von 0,93 (95% CI) mit einem cut-off von 57,3 (Sensitivität 84,4%, Spezifität 93,0%).
Schlussfolgerung:
Eine Prädikton der late-onset Präeklampsie und fetaler Wachstumsretardierung ist mit sFlt-1/PlGF Quotient, PAPP-A und MR-proANP im 3. Trimenon möglich.