Therapieforum Transplant 2017; 05(01): 20-21
DOI: 10.1055/s-0037-1601022
Journal Club
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Everolimus und maligne Erkrankungen nach Organtransplantation – klinisches Update* (Sponsor: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg)

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Juli 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Maligne Erkrankungen sind eine der Haupttodesursachen nach Transplantation. Studienergebnisse nach Nieren-, Leber- und in geringerem Ausmaß auch nach Herztransplantation weisen darauf hin, dass unter mTOR-Inhibitoren, die neben ihrer immunsuppressiven Wirkung auch über anti-onkogene Eigenschaften verfügen, weniger Tumore auftreten. Daher kann eine Immunsuppression mit Everolimus eine gute Option sein, um das Auftreten von Posttransplantationsmalignomen zu verringern.