RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0037-1601735
PAQ®, ein einfaches Insulinabgabegerät für Basis-Bolus-Therapie, erhöht die Zeit im Blutzuckerzielbereich signifikant
Autoren
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Mai 2017 (online)
Fragestellung:
Klinische Daten empfehlen nicht nur eine gute Blutzuckerkontrolle gemessen am HbA1c, sondern auch eine möglichst niedrige glykämische Variabilität.
Methodik:
Zwanzig PatientInnen mit Typ 2 Diabetes und einem HbA1c ≥53 und ≤97mmol/mol unter bestehender Insulintherapie (≥2 Injektionen/Tag)± orale Antidiabetika wurden in diese monozentrische, einarmige Studie eingeschlossen. Die Insulintherapie wurde mit PAQ® durchgeführt. PAQ® ist ein Insulinabgabegerät mit vordefinierten Basalraten und bedarfsgerechter Bolusabgabemöglichkeit, welches für 3 Tage am Körper getragen werden kann. Die Studie umfasste drei Phasen: Baseline (1 Woche herkömmliche Insulintherapie), Umstellung auf PAQ® und PAQ®-Behandlungsphase (12 Wochen). Fünf PatientInnen verwendeten zusätzlich ein verblindetes kontinuierliches Glukosemonitoringsystem für 1 bzw. 2 Wochen während Baseline und PAQ®-Behandlungsphase.
Ergebnisse:
Der mittlere HbA1c sank von 64 auf 54mmol/mol nach 12 Wochen PAQ®-Behandlung. Nach 8-wöchiger PAQ®-Behandlung erhöhte sich die Zeit im Zielbereich [70 – 180 mg/dl] von 50,8% auf 70,4% (P < 0,001), die Zeit im Bereich < 70 mg/dl blieb unverändert (0,24% vs. 0,38%; P < 0,085). Die mittlereBlutglukose reduzierte sich von 181 ± 17 mg/d auf 161 ± 14 mg/dl (P= 0,041).
Schlussfolgerungen:
PAQ®-Behandlung führte nicht nur zu einer Reduktion des HbA1c, sondern erhöhte auch die Zeit im Zielbereich, reduzierte die glykämische Variabilität bei gleichbleibendem Hypoglykämierisiko. Größere Langzeitstudien müssen diesen Effekt bestätigen.
