Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1602731
Bakterielles Mikrobiom der Nasenhöhle bei gesunden Hunden und Hunden mit nasalen Erkrankungen
Authors
Publication History
Publication Date:
26 June 2017 (online)
Einleitung:
Die Rolle von Bakterien bei nasalen Erkrankungen des Hundes wurde bisher nicht mit Methoden wie der Sequenzanalyse untersucht. Ziel der Studie war die Charakterisierung des Mikrobioms der Nasenhöhle gesunder Hunde im Vergleich zu Hunden mit nasalen Erkrankungen mittels Sequenzierung des bakteriellen 16S-rRNA-Gens.
Methoden:
Dazu wurden Tupferproben aus der Nasenhöhle von gesunden Hunden (n = 23), Hunden mit malignen nasalen Neoplasien (n = 16) und Hunden mit chronischer Rhinitis (n = 8) entnommen. Die bakterielle DNA wurde extrahiert und eine 16S-rRNA-Gen-basierte Pyrosequenzierung durchgeführt. Die Analyse der Daten erfolgte mittels Quantitative Insights Into Microbial Ecology (QIIME) Software.
Ergebnisse:
Insgesamt konnten 26 Bakterienstämme mit 375 „Operational Taxonomic Units“ nachgewiesen werden. In der Gruppe der gesunden Hunde dominierten Moraxella spp., gefolgt von Phyllobacterium spp., Cardiobacteriaceae und Staphylococcus spp. Während Moraxella spp. in der Gruppe der erkrankten Hunde im Vergleich zu gesunden Tieren signifikant weniger vertreten waren (p = 0,0045), traten Pasteurellaceae bei Hunden mit nasalen Erkrankungen signifikant häufiger auf (p = 0,0012). Der Shannon-Diversitäts-Index (p = 0,0033) sowie die Ähnlichkeitsanalyse der „Unifrac distance metrics“ (p = 0,027) wiesen signifikante Unterschiede in Alpha- und Beta-Diversität zwischen gesunden und kranken Hunden nach.
Schlussfolgerung/Ausblick:
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Nasenhöhle des Hundes von einer artenreichen Bakteriengemeinschaft besiedelt ist. Des Weiteren konnten Unterschiede im nasalen Mikrobiom gesunder Hunde im Vergleich zu Hunden mit nasalen Erkrankungen dargestellt werden.