Z Gastroenterol 2017; 55(05): e1-e27
DOI: 10.1055/s-0037-1603026
Kategorie „Klinische Forschung“
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Punktscherwellenelastografie mit Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI) von autoimmunen und choletastatischen Lebererkrankungen (AIH, Overlap-Syndrom, PBC und PSC)

RS Görtz
1   Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Klinik 1, Erlangen
,
L Gaßmann
1   Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Klinik 1, Erlangen
,
L Pfeifer
1   Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Klinik 1, Erlangen
,
D Wildner
1   Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Klinik 1, Erlangen
,
MF Neurath
1   Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Klinik 1, Erlangen
,
D Strobel
1   Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Klinik 1, Erlangen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Mai 2017 (online)

 

Hintergrund:

Die Scherwellengeschwindigkeiten der Acoustic Radiation Force Impulse Elastografie (ARFI) korrelieren mit hepatischer Fibrose und Zirrhose. Als nicht-invasive Methode wurde diese Methode jedoch hauptsächlich in Patienten mit viralen Hepatitiden validiert. Studien in Patienten mit primär biliärer Cholangitis (PBC), primär sklerosierender Cholangitis (PSC) und Autoimmuner Hepatitis (AIH) sowie Overlap-Syndromen sind wenig vorhanden. Hepatische ARFI dieser Erkrankungen werden retrospektiv analysiert und mit dem Fibrosegrad korreliert.

Methoden:

In einer retrospektiven Studie wurden 62 Patienten (15 Männer, 47 Frauen, mit 23 AIH, 21 PBC, 9 PSC sowie 1 PSC- und 8 BPC-Overlap Syndromen) eingeschlossen. Dabei wurden die ARFI Scherwellengeschwindigkeiten der Leber mit dem histologischen Ishak Fibrosegrad (F0 – 6) korreliert. Die Ergebnisse u.a. der Scherwellengeschwindigkeiten (m/s) werden als Mittelwert ± Standartabweichung angegeben.

Ergebnisse:

Das mittlere Patientenalter betrug 74 Jahre, der mittlere BMI 24,7 kg/m2 und der mittlere Ishak-Fibrosescore 2,37. Die GPT war im Schnitt mit 252 U/L erhöht. Die Scherwellengeschwindigkeiten aller 62 Patienten betrug 1,87 ± 0,84 m/s (0,74 – 3,98) und korrelierten mit dem Fibrosegrad (r = 0,469, p < 0,01). Bei einem Cut-off von 2,04 m/s für eine Zirrhose (F≥5) ergab sich eine Sensitivität von 88,9% und eine Spezifität von 69,8% (AUROC 84,5%).

Schlussfolgerung:

Die ARFI Elastografie korreliert mit dem Fibrosegrad in den selteneren chronischen Lebererkrankungen wie AIH, PBC oder PSC mit guter diagnostischer Genauigkeit für die Detektion einer Leberzirrhose. Die Scherwellengeschwindigkeiten in frühen Fibrosestadien zeigen eine deutliche Überlappung.