Z Gastroenterol 2017; 55(08): e57-e299
DOI: 10.1055/s-0037-1604968
Kurzvorträge
Leber und Galle
Cholangioskopie und cholangiozelluläres Karzinom – Einfluss auf die Prognose: Donnerstag, 14 September 2017, 13:00 – 14:20, Barcelona/Forschungsforum 5
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tiefe molekulare Characterisierung des Cholangiokarzinoms

T Hess
1   Universität Bonn, Institut für Humangenetik, Bonn, Deutschland
2   Universität Bonn, Life & Brain Center, Bonn, Deutschland
,
D Bertrand
3   Genome Institute of Singapore, Computational and Systems Biology, Singapur, Singapur
,
I Morgenstern
4   Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
,
J Becker
1   Universität Bonn, Institut für Humangenetik, Bonn, Deutschland
2   Universität Bonn, Life & Brain Center, Bonn, Deutschland
,
HM Poh
5   Genome Institute of Singapore, Cancer Therapeutics and Stratified Oncology, Singapur, Singapur
,
BK Hui Chia
3   Genome Institute of Singapore, Computational and Systems Biology, Singapur, Singapur
,
C Chan
5   Genome Institute of Singapore, Cancer Therapeutics and Stratified Oncology, Singapur, Singapur
,
T Pathiraja
5   Genome Institute of Singapore, Cancer Therapeutics and Stratified Oncology, Singapur, Singapur
,
AS Teo
5   Genome Institute of Singapore, Cancer Therapeutics and Stratified Oncology, Singapur, Singapur
,
J Marquardt
6   Universitätsmedizin Mainz, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz, Deutschland
,
A Khng
5   Genome Institute of Singapore, Cancer Therapeutics and Stratified Oncology, Singapur, Singapur
,
M Heise
4   Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
,
Y Fei
5   Genome Institute of Singapore, Cancer Therapeutics and Stratified Oncology, Singapur, Singapur
,
R Thieme
7   Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Leipzig, Deutschland
,
M Hoppe-Lotichius
4   Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
,
A Lautem
4   Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
,
N Nagarajan
3   Genome Institute of Singapore, Computational and Systems Biology, Singapur, Singapur
,
S Rozen
8   Duke-NUS Graduate Medical School, Cancer and Stem Cell Biology, Singapur, Singapur
,
BT Teh
8   Duke-NUS Graduate Medical School, Cancer and Stem Cell Biology, Singapur, Singapur
,
P Tan
8   Duke-NUS Graduate Medical School, Cancer and Stem Cell Biology, Singapur, Singapur
,
J Schumacher
1   Universität Bonn, Institut für Humangenetik, Bonn, Deutschland
2   Universität Bonn, Life & Brain Center, Bonn, Deutschland
,
I Gockel
7   Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Leipzig, Deutschland
,
H Lang
4   Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
,
AM Hillmer
5   Genome Institute of Singapore, Cancer Therapeutics and Stratified Oncology, Singapur, Singapur
9   Universitätsklinikum Köln, Institut für Pathologie, Köln, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. August 2017 (online)

 

Das Cholangiokarzinom (CC) zählt zu den primären Lebertumoren und hat auf Grund limitierter therapeutischer Optionen eine äußerst schlechte Prognose. Entgegen der weltweit ständig wachsenden Inzidenz des intrahepatischen CCs, sind seine Ätiologie und die ihr zu Grunde liegenden genetischen Alterationen weitestgehend unverstanden. Umweltfaktoren tragen zu unterschiedlichen regionalen Häufigkeiten und Mutationsprofilen bei.

Aktuelle Genomstudien zum CC konzentrieren sich vorrangig auf asiatische Kollektive, häufig mit Infektionen durch den Leberegel Opisthorchis viverrini. Die genomischen Veränderungen in kaukasischen Patienten sollen näher untersucht werden.

In der vorliegenden Studie haben wir integrierte Expressions- und Exomsequenzieranalysen in 38 kaukasischen intrahepatischen CCs mit einer Validierung durch gezielte Sequenzierungen in weiteren 50 O. viverrini-negativen CC-Patienten durchgeführt.

Mittels robuster bioinformatischer Modelle haben wir Alterationen in Schlüsselgenen des CCs aufzeigen können, welche in viele Tumor-assoziierte Signalwege, wie Zellproliferation und Zelladhäsion, involviert sind. Wir konnten PBX1 (PBX homeobox family transcription factor) als ein neues Treibergen im CC beschrieben. Im Vergleich zu Studien mit asiatischen, oft O. viverrini-positiven, Kollektiven haben wir PBX1 und ELF3 Amplifikationen häufiger in kaukasichen/O. viverrini-negativen CC-Patienten gefunden.

Unsere Befunde vertiefen das Verständnis von CC-assoziierten Treibermutationen, die als Grundlage für die Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren und Therapieoptionen im CC, vor allem in der kaukasischen Bevölkerung, dienen können.