RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0037-1607928
Master of Advanced Studies „Hebammenkompetenzen plus“
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. Oktober 2017 (online)
Ziel:
Entwicklung einer Weiterbildung für Hebammen auf Fachhochschulstufe, die mit einem Master of Advanced Studies (MAS) und 60 Credits abschließt. Der Fokus der Weiterbildung liegt auf dem Fachwissen, welches wissenschaftlich fundiert und in direktem Bezug zur praktischen Tätigkeit einer Hebamme steht. Die individuellen Berufserfahrungen, sowie die Bedürfnisse der Praxis werden in die Entwicklung des Weiterbildungsmasters mit einbezogen.
Methodik:
Der MAS Hebammenkompetenzen plus setzt sich aus 9 Modulen und einer Masterarbeit zusammen. Der modulare Aufbau des MAS ermöglicht eine individuelle Planung dieser berufsbegleitenden Weiterbildung. Inhalte können nach persönlichen und beruflichen Interessen und Schwerpunkten gewählt werden. Die Inhalte sind auf die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der Hebammen ausgerichtet. Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett werden vertieft, aus verschiedenen Perspektiven, mit dem Fokus auf die eigenständige Hebammenbetreuung, betrachtet.
Ergebnis:
Die Ansprüche an die Fachkompetenzen und die wissenschaftlichen Kenntnisse der Hebammen in ihrer praktischen Arbeit werden je länger je komplexer. Das Schweizer Gesundheitswesen befindet sich in einem Wandel und die Arbeitsgebiete der Hebammen verändern sich. Hebammen müssen über erweiterte fachliche, evidenzbasierte Kompetenzen verfügen. In Kliniken werden vermehrt Hebammen mit erweitertem Wissen benötigt. Hebammen müssen fähig sein dieses Wissen in den praktischen Alltag umzusetzen. Sie müssen zudem Kolleginnen und Kollegen, aber auch Klientinnen und ihre Familien anleiten, begleiten und beraten. In der Freiberuflichkeit benötigen Hebammen evidenzbasiertes Wissen, um die Frauen und ihre Familien im häuslichen Setting eine kompetente Versorgung zu bieten.
Mit erweiterten Kompetenzen tragen Hebammen wesentlich zur Sicherung und Verbesserung der Versorgungsqualität der Frauen und ihren Familien, in der Zeit der Mutterschaft bei. Hebammen übernehmen neue Aufgaben im professionellen und interprofessionellen Kontext.
Schlussfolgerungen:
Hebammen mit einem MAS übernehmen neue Aufgabengebiete in der Praxis oder die fachliche Führung eines oder mehrerer Bereiche. Sie beraten professionelle und interprofessionelle Teams in Fachentscheidungen und unterstützen und fördern die Qualitätsentwicklung in der Hebammentätigkeit und damit der Versorgung der Frauen und ihren Familien.
Literatur:
[1] Bundesamt für Gesundheit (BAG): Neue Versorgungsmodelle für die ambulante medizinische Grundversorgung, Bern 2012.
[2] Dunkley J: Gesundheitsförderung und Hebammenpraxis: Huber Verlag, Bern 2013.