Kinder- und Jugendmedizin 2016; 16(03): 199-205
DOI: 10.1055/s-0037-1616320
Sozialpädiatrische Versorgung
Schattauer GmbH

Interdisziplinäre Versorgung in den Sozialpädiatrischen Zentren in Deutschland

Interdisciplinary health care at Centers of Social Pediatrics in Germany

Autoren

  • I. Pöche-Guckelberger

    1   Universität Osnabrück, Fachbereich 8 | Humanwissenschaften, Fachgebiet New Public Health
  • C. Kretzschmar

    2   Sozialpädiatrisches Zentrum am Städtischen Krankenhaus Dresden-Neustadt
  • B. Babitsch

    1   Universität Osnabrück, Fachbereich 8 | Humanwissenschaften, Fachgebiet New Public Health
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingereicht am: 27. November 2015

angenommen am: 04. Dezember 2015

Publikationsdatum:
11. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

‚Neue Morbiditäten‘ mit ihren multifaktoriellen Ursachen erfordern eine komplexe interdisziplinäre Versorgung. Ein Vergleich der SPZ-Versorgung in Deutschland in 2006 und 2011 zeigte einen Anstieg der Quartalsüberweisungsscheine um 51 %. In beiden Jahren waren Kindergartenkinder im Alter von drei bis knapp sechs Jahren und Grundschüler die größten Patientengruppen. In 2011 waren Entwicklungsstörungen sowie Verhaltens- und emotionale Störungen die am häufigsten gestellten Diagnosen. Die Anzahl der Ärzte/innen und Psychologen/-innen ist im Vergleich von 2006 zu 2011 gestiegen, wohingegen die Anzahl der therapeutischen Mitarbeiter/-innen (Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie) sowie die der Heil- und Sozialpädagogen/-innen nahezu gleich blieb. Der Anstieg bei den Scheinen lässt auf einen erhöhten Versorgungsbedarf bei Kindern und Jugendlichen schließen. Ursachen für diesen Trend könnten in den veränderten Umgebungsbedingungen und vielfach schwierigen psychosozialen Lagen liegen. Um dem Bedarf von Kindern und Jugendlichen mit komplexen Krankheitsbildern gerecht werden zu können, sollten jedoch die therapeutischen Professionen sowie die der Heil- und Sozialpädagogen/innen stärker in den SPZ vertreten sein.

Summary

‘New Morbidities’ with its multifactorial causes require a complex interdisciplinary health care. A comparison of health care provided by Centers of Social Pediatrics in Germany in 2006 and 2011 showed an increase of quarterly referrals by 51 %. In both years preschoolers and elementary school students were the largest patient groups. Disorders of psychological development and emotional disorders were the most common diagnosis in 2011. The numbers of doctors and psychologists increased when comparing 2006 to 2011 whereas the number of therapeutic professions (physiotherapy, occupational therapy and speech therapy), as well as special education teachers and social workers remained nearly the same. The higher numbers in referrals suggest an increased need of health care among children and adolescents. Reasons for this trend might be modified living conditions and in many cases challenging psychosocial situations. However, in order to meet the needs of children and adolescents with complex conditions interdisciplinary health care should be provided. Therapeutic professions as well as special education teachers and social workers should be better represented in Centers of Social Pediatrics.