Zusammenfassung
Das nephrotische Syndrom im Kindesalter erfüllt die Kriterien einer seltenen Erkrankung
und doch ist es die häufigste Glomerulopathie in dieser Altersgruppe. Gleichzeitig
ist es eine heterogene Erkrankung, die durch die Kategorien Alter bei Erstmanifestation,
Ätiologie, Histologie und Ansprechen auf eine Standardtherapie mit Glukokortikoiden
eingeteilt werden kann. Wichtigster Prognosefaktor ist das primäre Ansprechen auf
eine Standardtherapie mit Glukokortikoiden und differenziert zwischen steroidsensiblem
(SSNS) und steroidresistentem nephrotischem Syndrom (SRNS). Eine hohe kumulative Dosis
an Glukokortikoiden oder die verlängerte Gabe bei Behandlung der Erstmanifestation
scheinen das Rezidivrisiko nicht zu beeinflussen. Trotz der kurz- und langfristigen
Nebenwirkungen der Glukokortikoide, die die primäre Therapiesäule des nephrotischen
Syndroms darstellen, ist die Bewertung der medikamentösen Alternativen bei Patienten
mit häufigen Rezidiven eines SSNS eine ständige differenzialtherapeutische Herausforderung.
Dies gilt ebenso für die Therapie des SRNS. Beim SRNS ist eine molekulargenetische
Abklärung dringend zu empfehlen. Der vorliegende Text gibt eine Übersicht zur Therapie
des SSNS.
Summary
Despite being an orphan disease, idiopathic nephrotic syndrome in children is the
most frequent glomerular disease in this age group. Nephrotic syndrome in children
is a heterogeneous disease and in order to assess the individual facets of the disease
a classification using the following criteria is helpful: etiology, age at onset,
histology, and responsiveness to initial standard treatment with glucocorticoids.
As for prognosis the differentiation between steroid-sensitive (SSNS) and steroid-resistant
nephrotic syndrome (SRNS) is most important, because SRNS is a risk factor for developing
end-stage renal disease. High cumulative dosages of glucocorticoids or prolonged initial
therapy do not seem to influence risk of relapse. In order to avoid short- and long-term
glucocorticoid-associated side effects alternative treatment options should be kept
in mind planning individual treatment of patients with frequently relapsing disease.
Genetic diagnostic is highly advisable in patients with SRNS. The following manuscript
gives an overview on the management of SSNS.
Schlüsselwörter
Steroidresistentes nephrotisches Syndrom - Therapie - Glukokortikoide - Komplikationen
- Alternativtherapie
Keywords
Steroid-sensitive nephrotic syndrome - steroid-resistant nephrotic syndrome - treatment
- glucocorticoids