Zusammenfassung
Wenngleich das Antiphospholipid-Syndrom (APS) im Kindes- und Jugendalter eine seltene
Erkrankung ist, sollte es frühzeitig erkannt und therapiert werden, da ansonsten eine
hohe Morbidität und Mortalität zu befürchten sind. Übergänge von der primären in die
sekundäre Form mit assoziierter Grunderkrankung treten dreimal häufiger auf als im
Erwachsenenalter. Die Therapie ist komplex und orientiert sich an den Empfehlungen
für erwachsene APS-Patienten. Allerdings sollten pädiatriespezifische Besonderheiten
beachtet werden.
Summary
Albeit antiphophospholipid syndrome is rare in childhood early diagnosis is crucial
to prevent high rates of morbidity and mortality. Transition from primary to secondary
manifestation with associated diseases are three times more common compared to adulthood.
Treatment is complex and based on recommendations for adults, though special features
in pediatric patients should be kept in mind.
Schlüsselwörter
Antiphospholipid-Syndrom - APS - Cardiolipin-Antikörper - Lupusantikoagulans - β2-Glyko-protein-Antikörper
Keywords
Antiphospholipid syndrome - APS - cardiolipin antibodies - lupus anticoagulans - β2-glyco-protein
antibodies