Hamostaseologie 2008; 28(01/02): 9-15
DOI: 10.1055/s-0037-1616914
Original Article
Schattauer GmbH

Körperliche Aktivität in der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen

Epidemiologie und MechanismenPhysical activity in the prevention of cardiovascular diseasesEpidemiology and mechanisms
T. Hilberg
1   Lehrstuhl für Sportmedizin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Lebensstiländerungen mit Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten und körperlichen Aktivität tragen wesentlich zur Lebensverlängerung bei. Epidemiologische Daten untermauern die Bedeutung der körperlichen Aktivität bei der Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen, insbesondere der koronaren Herzerkrankung (KHK). Das Gesamtbzw. kardiovaskuläre Mortalitätsrisiko kann durch körperliche Aktivität primär um 35% reduziert werden. Im Bereich der sekundären Prävention führt die Intensivierung der körperlichen Aktivität zu einer Reduktion der Gesamtmortalität von 27% bzw. der KHK-gebundenen Mortalität von 31%.

Ursachen hierfür sind Verbesserungen des kardiovaskulären Risikoprofils, des arteriellen Blutdrucks, Lipidprofils, Diabetes mellitus Typ 2 oder der Adipositas als sekundäre Effekte. Bedeutende primäre Effekte sind die Verbesserung der Endothelfunktion, Reduktion der Thrombozytenreaktivität, eine mögliche Regression oder verminderte Progression der Koronarsklerose, eine mögliche Kollateralbildung bzw. die Verbesserung der Gefäßreparatur mit Hilfe von zirkulierenden endothelialen Vorläuferzellen durch die Therapie ˶körperliche Aktivität bzw. Ausdauersport“. Dieses ˶Medikament“ ist – bei korrekter und indikationsgerechter Anwendung – nahezu ohne unerwünschte Nebenwirkung sowie kostengünstig für fast jeden Menschen zugänglich. Aufgabe für die Zukunft wird es sein, eine individuellere Dosierung hinsichtlich Art, Umfang, Intensität und Häufigkeit der körperlichen Aktivität zu erreichen.

Summary

Life expectancy can be increased by life style changes such as improvement of nutrition habits and by physical activities. The relevance of physical activity for the prevention of cardiovascular diseases, especially coronary artery disease, is supported by several epidemiological studies. These data show a clear reduction by 35% in total as well as in cardiovascular- related mortality risk, due to primary prevention by physical activity. Within the secondary prevention, additional physical exercise leads to a marked decrease by 27% in the total, and by 31% in the cardiovascular-related mortality.

This is due to improvement of the cardiovascular risk profile, including arterial blood pressure, lipid profile, type 2 diabetes, obesity as secondary effects. However, of particular importance are primary effects, such as restoration of the endothelial function, decrease of platelets reactivity, regression or a reduced progression of coronary sclerosis, and possible collateral formation as well as improvement of vascular repair by circulated endothelial progenitor cells. These beneficial effects can all be induced by the therapy called ˶physical activity or endurance sports”. Provided this ˶medicament” is used correctly and individually adapted, it will be a low cost therapy and nearly without any adverse side effects for everyone. In order to maximise the outcome of individual health programs, an individually adjusted dosage of the type, intensity, duration, and frequency of physical activity is required.