Hamostaseologie 2009; 29(02): 177-183
DOI: 10.1055/s-0037-1617020
Original Article
Schattauer GmbH

Clinical and laboratory aspects of the Aspirin-like defect as hereditary thrombocytopathy

Klinische und labordiagnostische Aspekte des Aspirin-like Defekts als hereditäre Thrombozytopathie
N. Rolf
1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Bereich Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitäts -klinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität, Dresden
,
P. Bugert
2   Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie, DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen gGmbH, Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mann-heim
,
S. Gehrisch
3   Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Uni versität, Dresden
,
G. Siegert
3   Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Uni versität, Dresden
,
M. Suttorp
1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Bereich Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitäts -klinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität, Dresden
,
R. Knöfler
2   Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie, DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen gGmbH, Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mann-heim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 December 2017 (online)

Preview

Summary

The Aspirin-like defect (ALD) is caused by defects in the intraplatelet arachidonic acid (AA)-metabolism. We here present the characteristics of a larger cohort in a single centre. Patients, methods: Based on 17 ALD index patients bleeding symptoms, agonist-induced platelet aggregation and closure times in the PFA-100® test were analysed in a family cohort of altogether 52 individuals from 17 families. Absent aggregation to AA (maximal aggregation ≤10%) was the main diagnostic criterion. A mild ALD was diagnosed when aggregation was 11–40%. Results: In addition to 17 ALD index patients, 13 family members displayed ALD. 4 family members were diagnosed with a mild ALD. Epistaxis, easy bruising, menorrhagia and perioperative hemorrhage were the most common bleeding symptoms, whereas three quarters of ALD patients presented with ≥ 1 bleeding symptoms. Conclusion: In case of a bleeding tendency diagnostic procedures should rule out primary haemostatic defects. Hereditary platelet function defects including ALD are an important differential diagnosis. Family studies are reasonable.

Zusammenfassung

Der Aspirin-like Defekt (ALD) wird durch Defekte im thrombozytären Arachidonsäure (AS)-Stoffwechsel verursacht. Daten eines Patientenkollektivs aus unserem Zentrum werden vorgestellt. Patienten, Methoden: Ausgehend von 17 ALD-Indexpatienten wurden in einem Familienkollektiv, bestehend aus insgesamt 52 Individuen aus 17 Familien, Blutungssymptome, Agonisten-induzierte Thrombozytenaggregation sowie Verschlusszeiten im PFA-100®-Test untersucht. Die fehlende Aggregation auf AS (maximale Aggregation ≤10%) war das diagnostische Hauptkriterium. Als mildes ALD wurde eine Aggregation von 11–40% definiert. Ergebnisse: Neben den 17 Indexpatienten wiesen 13 Familiengehörige einen ALD auf. Ein milder ALD wurde bei 4 Familienangehörigen festgestellt. Epistaxis, Hämatomneigung, Menorrhagien und perioperative Blutungen waren die häufigsten Blutungssymptome, wobei etwa Dreiviertel der ALD-Patienten ≥ 1 Blutungssymptom aufwiesen. Schlussfolgerung: Bei Blutungsneigung sollte die Diagnostik eine primäre Hämostasestörung ausschließen. Dabei stellen hereditäre Thrombozytopathien einschließlich des ALD eine wichtige Differenzialdiagnose dar. Eine Familiendiagnostik ist sinnvoll.