Hamostaseologie 2006; 26(03): 197-200
DOI: 10.1055/s-0037-1617064
Original Article
Schattauer GmbH

Chronisch-arterielle Verschlusskrankheit der Beine im Stadium IIb-IV

Molekulargenetische Diagnostik von Mutationen im Faktor-IIund Faktor-V-GenMutation in factor II and factor V gene in patients with peripheral arterial occlusive disease
A. Abukishe
1   Zentrallabor, Chirurgische Klinik
,
M. Brandt
2   Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie
,
J. Hedderich
3   Institut für Medizinische Informatik und Statistik
,
S. Hirt
2   Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie
,
S. Lentz
1   Zentrallabor, Chirurgische Klinik
,
H. Schäfer
4   Abteilung Molekulargenetik, I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/Campus Kiel
,
K. Walluscheck
2   Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie
,
J. Cremer
2   Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie
,
H. D. Bruhn
1   Zentrallabor, Chirurgische Klinik
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Faktor-V- und Faktor-II-Mutationen sind nach der Literatur mit einem erhöhten Risiko für venöse Thrombosen verbunden. Die Bedeutung der Mutationen im Faktor-IIund -V-Gen für die Entstehung und das Fortschreiten der arteriellen Verschlusskrankheit ist bislang nicht geklärt. Wir untersuchten das Vorhandensein dieser Mutationen bei 152 Patienten mit dokumentierter pAVK und 318 Kontrollen (ohne pAVK) mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und RFLP-Analyse. Die Ergebnisse erbrachten keinen Hinweis auf eine Assoziation zwischen einer Faktor-II-Mutation und der Entstehung einer pAVK. Dagegen waren Faktor- V-Mutationen bei pAVK-Patienten doppelt so häufig zu beobachten wie bei Gesunden (in der Kontrollgruppe ergaben sich 12 positive Fälle bei 318 Probanden, in der Patientengruppe ergaben sich 12 positive Fälle bei 152 Patienten). In der statistischen Analyse wurde das Signifikanzniveau (p = 0,05) zwar erreicht, aber nicht unterschritten. Das Chancenverhältnis (Odds-Ratio) betrug 2,19 (Konfidenzintervall 0,96-4,99). Schlussfolgerung: Die biologische Relevanz der Faktor-V-Mutation in der Pathogenese der pAVK kann aufgrund unserer Daten diskutiert werden.

Summary

Mutations in factor-V- and factor-II-genes are correlated with an increased risk for venous thrombosis according to the literature. The significance of the mutations in factor- II- and factor-V-genes for the development of the peripheral arterial occlusive disease is not known. Therefore, we investigated the presence of these mutations in 152 patients with documented peripheral arterial occlusive disease and 318 controls without peripheral arterial occlusive disease with polymerase chain reaction (PCR).

There was no association between factor-II-mutation and peripheral arterial occlusive disease. The factor-V-mutation, however, was increased in patients with peripheral arterial occlusive disease double fold (12 positive cases in 318 controls, 12 positive cases in 152 patients with peripheral arterial occlusive disease). The significance level was reached (p = 0.05) in statistical analysis but the result did not fall below the significance level as necessary to reach statistical significance (odds ratio 2.19). Nevertheless, from these data we have to discuss a biological relevance of factor-V-mutation in the pathogenesis of peripheral arterial occlusive disease.