Zusammenfassung
Erworbene Koagulopathien sind meist Folgen einer verursachenden Grundkrankheit (z.
B. Leberinsuffizienz oder Sepsis). Die adäquate Behandlung dieser Grundkrankheit ist
in der Regel von langfristig prognosebestimmender Bedeutung. Bei wenigen Koagulopathien,
insbesondere bei den Immunkoagulopathien, findet sich aber keine erkennbare Grundkrankheit
bei einem relevanten Anteil von Patienten. Die Optimierung der Hämostase mit dem Ziel
fatale Blutungskomplikationen oder Thromboembolien zu verhindern, ist in beiden Fällen
in der Lage, die Prognose zu verbessern. Meist gelingt dies durch individuell angepasste
laborkontrollierte Therapien, die nur schwer einer Überprüfung im Rahmen von Studien
zugänglich sind. In den vergangenen Jahren wurde erstmals in plazebokontollierten
randomisierten Phase-III-Studien die Bedeutung der therapeutischen Hämostasemodulation
zur Mortalitätsreduktion erfolgreich überprüft.
Summary
Acquired coagulopathies regularly result from underlying diseases such as liver failure
or sepsis. Optimal treatment of these underlying diseases defines longterm prognosis.
In a few coagulopathies, such as immunocoagulopathies, in a relevant portion of patients
an underlying disease cannot be identified. Therapeutic modulation of haemostasis
aiming at the prevention of fatal bleeding or thromboembolism is able to improve the
prognosis of patients with acquired coagulopathies. Most often this is the result
of individualized, lab-controlled treatments, which are difficult to study. Within
the last years the role of therapeutic modulation of haemostasis to reduce mortality
was successfully studied for the first time in the frame of randomized placebo- controlled
phase III studies.
Schlüsselwörter
Erworbene Koagulopathie - Leberinsuffizienz - Niereninsuffizienz - DIC - erworbene
Hemmkörper - Sepsis
Keywords
Acquired coagulopathy - liver failure - renal failure - DIC - acquired inhibitors
- sepsis