Phlebologie 1999; 28(04): 112-117
DOI: 10.1055/s-0037-1617296
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Experimentelle Untersuchungen über vasokonstriktorische Effekte an varikösen und nichtvarikösen Saphenastämmen[*]

Sabine Recknagel
1   Klinikum der Universität Jena, Zentrum für Vaskuläre Biologie und Medizin, Bereich Erfurt, Arbeitsgruppe Experimentelle Angiologie (Leiter Prof. Dr. E. Glusa)
,
Astrid Schilling
1   Klinikum der Universität Jena, Zentrum für Vaskuläre Biologie und Medizin, Bereich Erfurt, Arbeitsgruppe Experimentelle Angiologie (Leiter Prof. Dr. E. Glusa)
,
Ute Witthuhn
1   Klinikum der Universität Jena, Zentrum für Vaskuläre Biologie und Medizin, Bereich Erfurt, Arbeitsgruppe Experimentelle Angiologie (Leiter Prof. Dr. E. Glusa)
,
Erika Glusa
1   Klinikum der Universität Jena, Zentrum für Vaskuläre Biologie und Medizin, Bereich Erfurt, Arbeitsgruppe Experimentelle Angiologie (Leiter Prof. Dr. E. Glusa)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 21 April 1999

angenommen nach Revision: 03 June 1999

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Methode: An der isolierten Vena saphena vom Menschen wurden Kontraktionen durch Agonisten mit unterschiedlichem Wirkungsmechanismus ausgelöst. Die Gefäßringe wurden in einem Organbad in Krebs-Henseleit-Lösung fixiert und die Kontraktionen isometrisch gemessen. Die Venenpräparate wurden von Patienten nach Saphenektomie oder bei Bypassoperationen erhalten. Ergebnis: Als stärkste Agonisten erwiesen sich Endothelin-1 und Thromboxan A2 (als U 46619), gefolgt von 5-HT und Noradrenalin. Angiotensin II entwickelte bei nanomolaren Konzentrationen nur eine geringe Vasokontraktion. Zur Charakterisierung der Rezeptoren wurden selektive Antagonisten eingesetzt. Im Vergleich zu nichtvarikösen Venen ist die Kontraktionskraft der varikösen Venen signifikant geringer. Mit steigendem Lebensalter nimmt die Kontraktionskraft der Venen (nichtvarikös und varikös) ab, unabhängig vom eingesetzten Agonisten und der Affinität zum Rezeptor. Schlußfolgerung: Neben Veränderungen in der intrazellulären Signal-transduktion könnte auch die morphologische Beschaffenheit der Venen für die altersabhängigen funktionellen Veränderungen entscheidend sein.

Summary

Method: Contractile responses of isolated human saphenous veins to agonists with different mode of action were investigated. Rings (2-3 mm in length) were placed in an organ bath for isometric tension recording. Veins were obtained from patients after saphenectomy or bypass operations. Result: The most potent agonists were endothelin-1 and thromboxane A2 (as U 46619) followed by 5-HT and noradrenaline. At nanomolar concentrations angiotensin II caused a weak contractile effect. To characterize the receptors selective antagonists were used. Compared to nonvaricose veins the contractile response of varicose veins was significantly diminished. With increasing age of the patients the contractile forces decreases independent of the agonists used and the affinity for the receptors. Conclusion: Disturbances in the signal transduction pathways or morphological changes may contribute to the age-dependent contractile responses.

Résumé

Méthode: Sur la veine saphène humaine, des contractions ont été déclenchées par des agonistes au mécanisme différent. Les anneaux vasculaires ont été fixés dans un bain d’organe dans une solution de Krebs-Henseleit et les contractions ont été mesurées par isométrie. Les veines ont été prélevées sur les patients à l’occasion d’une saphénectomie ou d’opérations de pontage. Résultat: Les agonistes les plus puissants sont l’endothéline-1 et le thromboxane A2 (en tant que U 46619), suivis de 5-HT et de la noradrénaline. A des concentrations nanomolaires, l’angiotensine II n’a causé qu’une vasocontraction faible. Des antagonistes sélectifs ont été utilisés pour caractériser les récepteurs. Par comparaison avec les veines non variqueuses, la force de contraction des veines variqueuses est significativement plus faible. Avec l’âge, la force de contraction des veines (non variqueuses et variqueuses) diminue, indépendamment de l’agoniste utilisé et de l’affinité du récepteur. Conclusion: En plus des modifications au sein de la transduction du signal intracellulaire, la structure morphologique des veines pourrait également être décisive pour les altérations fonctionnelles dues à l’âge.

* Ergebnisse wurden als Vortrag auf dem 5. Phlebologentreffen des Phlebologischen Arbeitskreises Elbe-Havel-Saale, Berlin, 23.1.99 dargestellt.