Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2016; 10(04): 215-220
DOI: 10.1055/s-0037-1617719
Originalartikel
Schattauer GmbH

„Food Addiction”, gezügeltes Essverhalten, mentaler Gesundheitsstatus und Heißhungersymptome bei morbider Adipositas

Relationship between “food addiction”, restrained eating behavior, mental health status and score of binge eating in a morbidly obese German sample
C. Hauck
1   Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August Universität Göttingen, Deutschland
,
A Weiß
1   Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August Universität Göttingen, Deutschland
,
Th. Ellrott
1   Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August Universität Göttingen, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aufgrund hoher Prävalenz von Adipositas wird mit „Food Addiction” (FA) ein möglicherweise ursächliches Konstrukt aus dem Formenkreis der Suchterkrankungen erforscht. Dieses Konstrukt basiert in Analogie zu bestehenden Suchterkrankungen auf Kriterien des DSM-5. In vorliegender Studie wurde untersucht, inwieweit „Food Addiction” bei morbider Adipositas in Zusammenhang mit gezügeltem Essverhalten, mentalem Gesundheitsstatus und Heißhungerattacken steht. 64 Personen beantworteten Fragen zur Heißhungersymptomatik (analog DSM-5), füllten die Yale Food Addiction Scale (YFAS) 2.0, den erweiterten Fragebogen zum Essverhalten (FEV+) und den Short-Form (SF)-36 aus. 29,7 % wiesen eine „Food Addiction” mit durchschnittlicher Symptomzahl von 3 auf. Der Summenscore rigider Kontrolle (FEV+) konnte die Anzahl an „Food Addiction”-Symptomen vorhersagen. Die Anzahl an „Food Addiction”-Symptomen konnte den Summenscore der mentalen Lebensqualität (SF-36) und die Anzahl an Heißhungersymptomen (DSM-5) vorhersagen. Letzteres könnte auf eine relevante Schnittmenge von „Food Addiction” und Essstörungen hinweisen, so dass weitere Forschung zur Zuordnung von „Food Addiction” als eigene, neue oder Teil einer der bestehenden Essstörungen besteht.

Summary

While the number of obesity is growing, part of the current research is focusing on “food addiction”(FA) as one potential contributing factor. The construct of “FA” was developed based on the DSM-5 criteria for substancerelated and addictive disorders. This study addresses possible relationships between FA, rigid control of eating behavior, mental health and binges in morbidly obese patients. A total of 64 persons answered questions on binge episodes (DSM-5) and filled in the German versions of the questionnaires Yale Food Addiction Scale (YFAS) 2.0, enlarged Three-Factor Eating Questionnaire (TFEQ+), and Short Form 36 Health Survey (SF-36). The prevalence of FA was 29.7 % with an average amount of three symptoms. The score of rigid control of eating behavior (TFEQ+) was able to predict the symptoms of FA. The amount of FA-symptoms could predict the score of mental health (SF-36) and the amount of binge-symptoms (DSM-5). The latter suggests an overlap between FA and classic symptoms of existing eating related disorders. Research is needed concerning positioning FA as a distinct or part of an established disorder.