Kinder- und Jugendmedizin 2003; 03(05): 193-198
DOI: 10.1055/s-0037-1617796
Diabetes
Schattauer GmbH

Folgeerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes

Secondary complications in children and adolescents with type 1 diabetes

Authors

  • Claudia Bittner

    1   Diabetes-Zentrum für Kinder und Jugendliche, Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover
  • Karin Lange

    2   Abt. Medizinische Psychologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • Wolfgang von Schütz

    1   Diabetes-Zentrum für Kinder und Jugendliche, Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover
  • Thomas Danne

    1   Diabetes-Zentrum für Kinder und Jugendliche, Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einer rechtzeitigen Erfassung von Frühzeichen einer Retinopathie oder Nephropathie kommt hinsichtlich der Prävention von Langzeitfolgen bereits in der Pädiatrie eine große Wichtigkeit zu. Verschiedene Risikofaktoren für die Entwicklung der Angiopathie wie die Langzeithyperglykämie aber auch genetische Faktoren, arterieller Blutdruck, Lipidstoffwechsel, Hormone, Ernährungsfaktoren und Nikotinkonsum sind identifiziert worden. Eine sachgerechte und einfühlsame Information der Patienten, Familien und Betreuungspersonen über das Risiko von Langzeitfolgen ist erforderlich. Da bereits der Zeit unmittelbar nach der Manifestation der Erkrankung für das Erreichen einer langfristig erfolgreichen Diabetes-Therapie eine herausragende Bedeutung zukommt, muss es das Ziel zur Prävention der Langzeitfolgen sein, alle Kinder mit Diabetes einer kompetenten, multidisziplinären pädiatrischen Diabetesbetreuung von Anfang an zuzuführen.

Summary

Among the secondary complications of diabetes, early stages of retinopathy and nephropathy are of foremost importance in pediatrics. Several risk factors for the development of diabetic angiopathy have been identified. The degree of glycaemic control appears to be of outstanding importance, but the contribution of other factors like arterial blood pressure, lipid abnormalities, sex steroids, smoking and genetic components may be of varying relevance in the individual patient. Ageappropriate individualized information on the risk for late complications is necessary in the counseling of adolescents, parents and caregivers. Increasing evidence points to the importance of initiating good diabetes treatment already in the first year of diabetes for the long term prognosis. Thus, pediatricians have to join forces to enable all children with diabetes to have access to experienced multiprofessional pediatric diabetes care from the onset of the disease.