Arthritis und Rheuma 2015; 35(06): 389-391
DOI: 10.1055/s-0037-1618390
Kinder-rheumatologie: Kasuistik
Schattauer GmbH

17-jährige Patientin mit chronischen Gelenk- und Kopfschmerzen und zusätzlichen unspezifischen Symptomen

A. Schramm
1   Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen, Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen;
,
V. Portele
1   Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen, Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen;
2   Kinderkardiologie und pädiatrische Intensivmedizin, LMU, Klinikum der Universität München
,
N. Draheim
1   Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen, Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen;
,
E. Schnöbel-Müller
1   Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen, Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen;
,
R. Häfner
1   Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen, Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen;
,
J.-P. Haas
1   Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen, Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen;
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Die Inzidenz des systemischen Lupus erythematodes (SLE) wird in Europa und Nordamerika zwischen 1 und 10 auf 100 000 pro Jahr angegeben. Davon sind etwa 10 % der Fälle medikamenteninduziert. Die Symptome des medikamenteninduzierten Lupus sind identisch mit denen des SLE, jedoch ist der Verlauf häufig milder. Er ist gekennzeichnet durch Symptome wie Arthralgien, Myalgien, Fieber, Pleuritis und Perikarditis. Eine schwere renale Beteiligung oder ZNS-Symptomatik ist normalerweise nicht vorhanden. Auch die dermatologischen Veränderungen wie Photosensitivität, Purpura oder Erythema nodosum sind im Allgemeinen milder. In der Labordiagnostik finden sich häufig eine leichte Zytopenie, erhöhte BKS sowie ANA mit einem homogenen Muster. Der Nachweis von Anti-Histon-Antikörpern wird mit einer Sensitivität von 67 % und Spezifität von 95 % für den medikamenteninduzierten Lupus angegeben (1). Die Pathogenese ist bisher nicht sicher geklärt. Mehr als 80 Pharmaka werden mit dem medikamenteninduzierten Lupus in Verbindung gebracht. Es wird angenommen, dass diese Medikamente die Genexpression in Immunzellen beeinflussen und eine Autoreaktivität ausgelöst wird (2). Nach Absetzen des auslösenden Medikaments sind die Krankheitssymptome innerhalb von einigen Wochen bis Monaten gut rückläufig. Die Titer der Autoantikörper fallen allmählich wieder ab. Grundsätzlich ist die medikamentöse Therapie identisch zum SLE, jedoch sind in den meisten Fällen niedrig dosierte Steroide oder nichtsteroidale Antiphlogistika ausreichend.

 
  • Literatur

  • 1 Vedove CD, Simon JC, Girolomoni G. Medikamenteninduzierter Lupus erythematodes unter besonderer Berücksichtigung von Hautmanifestationen und Anti-TNF-α-Therapeutika. Journal of the German Society of Dermatology 2012; 12: 889-897.
  • 2 Wagner N, Dannecker G. Pädiatrische Rheumatologie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2007: 324.