RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00034922.xml
Arthritis und Rheuma 2017; 37(01): 59-61
DOI: 10.1055/s-0037-1618403
DOI: 10.1055/s-0037-1618403
Serie Tendopathien
Ursachen, Therapiegrundsätze, Begleittherapie
Tendopathien in der täglichen PraxisWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. Dezember 2017 (online)

Überlastungsbedingte Sehnenbeschwerden betreffen ganz unterschiedliche Patientengruppen. Das Spektrum reicht von der jungen Fußballerin mit Patellaspitzensyndrom über den 45-jährigen Läufer auf dem Weg zu seinem ersten Marathon, den seine Achillessehne plagt, bis zum Büroangestellten mit „Tennis-”, oder besser gesagt „Mausarm”, und der älteren Dame mit „Fersenspornbeschwerden”.
-
Literatur
- 1 Ackermann PW, Hart DA. Metabolic Influences on risk for tendon disorders.. Advances in Experimental Medicine and Biology Volume 2016; 920.
- 2 Abate M, Gravare-Silbernagel K, Siljeholm C. et al. Pathogenesis of tendinopathies: inflammation or degeneration?. Arthritis Res Ther 2009; 11: 235.
- 3 Cook JL, Docking SI. “Rehabilitation will increase the ‘capacity’ of your…insert musculoskeletal tissue here….” Defining ‘tissue capacity’: a core concept for clinicians.. Br J Sports Med 2015; 49: 1484-1485.
- 4 Cook JL. et al. Revisiting the continuum model of tendon pathology: What is its merit in clinical practice and research?. Br J Sports Med 2016; 50: 1187-1191.
- 5 Rees JD, Stride M, Scott A. Tendons - time to revisit inflammation.. Br J Sports Med 2014; 48: 1553-1557.
- 6 Weinert F, Weisskopf L. Sehnenmanagement in Klinik und Praxis am Beispiel der Achillessehnentendopathie. In: Jerosch J, Linke C. Hrsg. Patientenzentrierte Medizin in Orthopädie und Unfallchirurgie: Lösungen für Patientenorientierung und Wirtschaftlichkeit Berlin, Heidelberg: Springer; 2016