Arthritis und Rheuma 2004; 24(01): 15-21
DOI: 10.1055/s-0037-1618447
Osteoporose
Schattauer GmbH

Nicht medikamentöse Therapie und Schmerztherapie der Osteoporose

Non drug treatment methods and pain control
Parvis Farahmand
1   Klinikum Leverkusen, Medizinische Klinik IV, Allgemeine Innere Medizin, Rheumatologie/Osteologie, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln
,
Johann D. Ringe
1   Klinikum Leverkusen, Medizinische Klinik IV, Allgemeine Innere Medizin, Rheumatologie/Osteologie, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Osteoporose liegt ein dynamischer Prozess zugrunde, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Bei der Behandlung dieser Erkrankung wird man dieser Tatsache aber durch das alleinige Verschreiben osteoporosespezifischer Medikamente nicht gerecht. Die nicht medikamentöse Therapie ist ein weit unterschätzter Teil der Behandlung. Wichtige Aspekte sind Ernährungsfaktoren, körperliche Aktivität bzw. Physiotherapie, die Verwen-dung von Hilfsmitteln wie dem Hip Protector oder Orthesen, die Prävention von Stürzen und die Betrachtung psychosozialer Faktoren.

Eine differenzierte, individuelle medikamentöse Schmerztherapie erfordert eine sorgfältige Anamnese. Je nach Schmerztyp kommen unterschiedliche Ansätze zum Einsatz. Eine effiziente Therapie sollte darauf ausgerichtet sein, eine schnelle Beschwerdefreiheit herbeizuführen, um eine weitgehende Mobilisation zu ermöglichen.

Summary

Osteoporosis is based on a dynamic process which is influenced by many different factors. It is not sufficient to prescribe osteoporosis specific medication only. The importance of non drug treatment methods is widely underestimated. Relevant aspects are nutritional factors, physical activity, physiotherapy, the use of aids like the Hip Protector or ortheses, the prevention of falls and the recognition of psychosocial factors.

Taking a detailed history forms the basis of a differentiated, individual pharmacological pain control. The aim of an efficient pain control is to achieve complete pain relief within a short period of time to enable soon mobilization.