Arthritis und Rheuma 2004; 24(01): 33-6
DOI: 10.1055/s-0037-1618450
Anwendungsbeobachtung
Schattauer GmbH

Erfahrungen mit Raloxifen in der osteologischen Spezialambulanz

Eine monozentrische AnwendungsbeobachtungClinical experience with raloxifene in an osteologist’s clinical practice – a single-centre observational study
Johann D. Ringe
1   Medizinische Klinik IV (Schwerpunkt Rheumatologie/Osteologie), Klinikum Leverkusen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln
,
Alfred Dorst
1   Medizinische Klinik IV (Schwerpunkt Rheumatologie/Osteologie), Klinikum Leverkusen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln
,
Dieter Mühlenbacher
2   Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
,
Thomas Nickelsen
2   Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

86 wegen Osteoporose oder Osteopenie mit Raloxifen 60 mg behandelte postmenopausale Frauen wurden in einer osteologischen Spezialambulanz über zwei Jahre beobachtet. Insgesamt stieg die Knochenmineraldichte im Mittel um 2,5% in der LWS und um 2,7% in der Hüfte. Drei neue Wirbelkörperfrakturen traten im ersten Jahr auf, im zweiten keine. 7 Patientinnen erlitten je eine extravertebrale Fraktur. Der Anteil von Patientinnen mit Rückenschmerzen ging von 84,9% auf 29,1% zurück. Die mittlere Gesamcholesterinkonzentration im Serum sank um 5,0%, LDL-C um 8,5%. Es traten 23 unerwünschte Ereignisse auf, die – von einigen der Frakturen abgesehen – in keinem Falle schwerwiegend waren. 79 der 86 Frauen nahmen zu Beobachtungsende die Medikation noch immer regelmäßig ein. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Resultate vorausgegangener kontrollierter klinischer Studien zu Wirksamkeit und Verträglichkeit von Raloxifen auch unter naturalistischen Praxisbedingungen reproduzierbar sind. Der eindrucksvolle Rückgang der Rückenschmerzen ist hingegen ein neuer Befund, der zwar in einer vorausgehenden Anwendungsbeobachtung schon einmal beschrieben, in kontrollierten Studien aber bisher nicht untersucht wurde.

Summary

In a naturalistic observational study, 86 postmenopausal women receiving raloxifene 60 mg/day for treatment of osteoporosis or osteopenia were followed up for two years. Mean BMD increased on average by 2.5% at the lumbar spine and by 2.7% at the hip. During the first year, three patients sustained new vertebral fragility fractures, compared to none in the second year. Seven women sustained one non-vertebral fracture each. At the beginning of the observational period, 84.9% of the patients reported back pain; this proportion decreased to 29.1% after two years of treatment. Total cholesterol levels in the serum decreased by 5% on average, and LDL-C decreased by 8.5%. Apart from the fractures, none of the reported Adverse Events were serious. At the end of the observational period, 79 of the original 86 women were still taking raloxifene. Most of the results confirm that the reports obtained from earlier randomized controlled trials (RCTs) are reproducible under naturalistic conditions. In contrast, the marked reduction in back pain has not been examined in RCTs, but was previously reported in another, much larger observational study.