Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1618452
Zur Geschichte des Rheumabegriffs und der naturheilkundlichen Therapie rheumatischer Erkrankungen
The history of the term “rheumatism” and naturopathic treatment of rheumatic diseasesPublication History
Publication Date:
23 December 2017 (online)

Zusammenfassung
Der Rheumabegriff als einer der ältesten Begriffe im Bereich des wissenschaftlichen Sprachgebrauchs muss aus seinem geschichtlichen Werdegang heraus verstanden werden. Hippokrates schuf einen auf humoralpathologischen Vorstellungen beruhenden Rheumabegriff. Ein zentraler Punkt der Therapie rheumatischer Erkrankungen war die Balneotherapie, wie sie in zahlreichen Thermen des klassischen Altertums stattfand. Auch ausleitende Verfahren wie Aderlass, Schröpfen und Blutegelapplikationen werden seit 2500 Jahren durchgeführt. Zu den ältesten Heilmethoden der Menschheitsgeschichte gehört das Heilfasten und das kultische oder religiöse Fasten. In der Phytotherapie ist die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) eines der ältesten spezifischen beim Rheumatismus eingesetzten Arzneimittel.
Summary
The term “rheumatism” representing one of the eldest terms in scientific language must be conceived regarding its historic development. Hippokrates created the term “rheumatism” on the basis of humoral theory. A central aspect in the treatment of rheumatic diseases was balneotherapy as performed in the numerous thermal baths in classic antiquity. Also purgative procedures like bloodletting, leeching and application of hirudinea have been performed since 2500 years. One of the eldest curative measures in human history is remedial fasting and ritual or religious fasting. In phytotherapy, colchicum autumnale is one of the eldest remedies applied specifically in patients with rheumatic diseases.
-
Literatur
- 1 Anemüller H.. Ernährungstherapi. In Schimmel KC.. Hrsg Lehrbuch der Naturheilverfahren. Stuttgart: Hippokrates; 1986: 203-231.
- 2 Benedum J.. Rheuma, Zipperlein und Pfotengram: Die Therapie rheumatischer Erkrankungen im Wandel der Zeit. Z Rheumatol 1993; 52: 1-18.
- 3 Buchinger O.. Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden. Stuttgart: Hippokrate. 1970
- 4 Bühring M.. Naturheilkunde. Grundlagen, Anwendungen, Ziele. München: C. H. Bec. 1997
- 5 Dieckhöfer K.. Kleine Geschichte der Naturheilkund. In Schimmel KC.. Hrsg Lehrbuch der Naturheilverfahren. Hippokrates: Stuttgart; 1986: 39-77.
- 6 Elkeles B.. Geschichte der Rheumatologi. In Zeidler H., Zacher J., Hiepe F.. Hrsg. Inter-disziplinäre klinische Rheumatologie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2001: 1231-6.
- 7 Geringer EM.. Grundlage. In Thumb N.. et al Hrsg. Praktische Rheumatologie. Wien, New York: Springer; 2001: 3-6.
- 8 Hormell RS.. Notes on history of rheumatism and gout. N Engl J Med 1940; 223: 754-60.
- 9 Klinge F.. Der Rheumatismus in geschichtlicher Betrachtung. Dtsch. Med. Rdsch 1947; 1: 353-9.
- 10 Krizek V.. Kulturgeschichte des Heilbades. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhamme. 1990
- 11 Lützner H.. Ernährungstherapie bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Rheuma 1988; 8: 276-81.
- 12 Mathies H.. Begriffsdefinition, Nomenklatur, Klassifikatio. In Mathies H.. (Hrsg.). Hand-buch der Inneren Medizin; Rheumatologie.. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1983: 1-28.
- 13 Miehle W.. Nomenklatur und Geschicht. In Fehr K.. et al (Hrsg.). Rheumatologie in Praxis und Klinik.. Stuttgart, New York: Thieme; 1989: 1.1-1.10.
- 14 Oelze F.. Hydrotherapi. In Schimmel KC.. (Hrsg.). Lehrbuch der Naturheilverfahren.. Stuttgart: Hippokrates; 1986: 233-49.
- 15 Ott VR.. Balneotherapie der Rheumaerkrankungen im Wandel der Medizin. Therapiewoche 1979; 29: 5994-6008.
- 16 Schadewaldt H.. Der Rheumatismus und seine Behandlung im Wandel der Zeiten. Z Rheumatol 1983; 42: 139-44.
- 17 Schlee T.. Historischer und aktueller Rheumabegriff. Versuch einer Standortbestimmung aus der Geschichte. Med Klin 1963; 32: 1309-15.
- 18 Schmidt JM.. Vom »Fließen der Körpersäfte« bis zur »Überempfindlichkeit«. Zur Geschichte des Rheumabegriffs. natura-med 1989; 4: 624-8.
- 19 Weiß RF.. Phytotherapi. In Schimmel KC.. (Hrsg.). Lehrbuch der Naturheilverfahren.. Stuttgart: Hippokrates; 1986: 355-85.