Arthritis und Rheuma 2004; 24(05): 148-152
DOI: 10.1055/s-0037-1618473
Hüftendoprothetik beim Rheumatiker
Schattauer GmbH

Der zementierte Hüftgelenkersatz beim Rheumatiker

unter besonderer Berücksichtigung der Problematik der Protrusio acetabuliTotal hip replacement in rheumatoid arthritis in special view of acetabular protrusion
Andreas Glennemeier
1   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Orthopädische Rheumatologie und Handchirurgie, Katholische Kliniken Oberhausen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen
,
Hans-Peter Jüsten
1   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Orthopädische Rheumatologie und Handchirurgie, Katholische Kliniken Oberhausen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die rheumatoide Arthritis führt in ihrem phasenhaften Verlauf u. a. am Hüftgelenk zu typischen Veränderun-gen. Als Folge einer aggressiven Synovialitis und periacetabulären Osteoporose bildet sich häufig eine zunehmende Ausdünnung des Pfannenbodens mit Protrusion aus. Dies kann im weiteren Verlauf zu einer Instabilität oder sogar zu einer Spontanfraktur des Pfannenbodens führen. Bei der Pfannenimplantation werden deshalb besondere Maßnahmen in Bezug auf die Verankerungsmöglichkeiten erforderlich. In unserer Klinik führen wir die Pfannenbodenstabilisierung mittels Knochentrans-plantation durch. Hierbei werden autologe und/oder homologe Knochenchips in den Pfannengrund transplantiert. Ist bereits eine Spontanfraktur aufgetreten oder droht aufgrund des ausgedünnten Pfannenbodens, so verwenden wir zur Pfannenbodenabdichtung (Augmentation) ein Metallnetz. Dadurch soll eine Dislokation des transplantierten Knochens in das kleine Becken verhindert und eine hohe Primärstabilität erzeugt werden. Somit kann die Totalendoprothese unter entsprechendem Druck in die transplantierten Knochenchips einzementiert werden und zusammen mit dem Netz ein stabiles Widerlager bilden.

Summary

The progress of the rheumatoid arthritis results, among other things, in typical deformations at the hip, especially in an preexisting acetabular bone stock loss. This contains an instability of the wall and floor of the cavity and/or segmental defects. For these even worse conditions you need a number of special surgical techniques and methods. There are several options for the reconstruction of the acetabular deficiencies while we have used the standard technique to reconstruct bone-deficient acetabuli with impacted bone grafting and a cemented socket. In cases of segmental medial and peripheral acetabular defects, containment was effected by reconstructing these defects with metal-wire meshes, which resulted in direct initial stability of the reconstruction (22). These concept allows us first to replace lost bone, second to restore normal biomechanics and third to obtain initial stability. Therefore the restoration of the anatomic center of rotation included improvement of normal hip-joint motion and the repair of leg-length discrepancy.