Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2008; 02(01): 31-35
DOI: 10.1055/s-0037-1618622
Adipositaschirurgie
Schattauer GmbH

Die Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 durch operative Intervention

Metabolische Chirurgie als neues Arbeitsgebiet im Rahmen der strukturierten AdipositastherapieThe treatment of type2 diabetes with operative interventionmetabolic surgery as a new field in the structured therapy of morbid obesity
M. Schlensak
1   Klinik für Chirurgie/Viszeral- und Gefäßchirurgie (Chefarzt: Prof. Dr. J. Erhard)
3   Evangelisches und Johanniter Klinikum Niederrhein gGmbH, Dinslaken
,
J. Erhard
1   Klinik für Chirurgie/Viszeral- und Gefäßchirurgie (Chefarzt: Prof. Dr. J. Erhard)
3   Evangelisches und Johanniter Klinikum Niederrhein gGmbH, Dinslaken
,
E. Purucker
2   Medizinische Klinik, Gastroenterologie, Kardiologie und Onkologie (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. E. Purucker)
3   Evangelisches und Johanniter Klinikum Niederrhein gGmbH, Dinslaken
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Die hohe epidemiologische Evidenz bestätigt einen direkten Zusammenhang zwischen der Übergewichtszunahme und dem Risiko, einen Diabetes mellitus Typ 2 zu entwickeln. Adipositaschirurgische Therapiekonzepte haben sich als sehr effektive und nachhaltige Behandlungsmethoden der morbiden Adipositas erwiesen. Dabei geht das Konzept der Adipositaschirugie weit über den reinen Gewichtsabbau hinaus. Neben einer Verbesserung der Lebensqualität ist eine Verminderung der lebensbedrohlichen Komorbidität das Ziel der Therapie. Insbesondere Patienten mit metabolischen Komplikationen der Adipositas wie dem Diabetes mellitus Typ2 profitieren nachhaltig von chirurgischen Maßnahmen. Daneben werden auch arterielle Hypertonie, die nicht alkoholische Fettleberhepatose, Fettstoffwechselstörungen und das obstruktive Schlafapnoe-Sydrom bzw. das Adipositas-Hypoventilationssyndrom, die allesamt mit einer erhöhten Mortalität assoziiert sind, nachweislich positiv beeinflusst. Diese signifikante Verbesserung der metabolischen Komorbidität lässt sich auch bei Patienten mit einem Body-Mass-Index unter 35 kg/m2 erzielen. Metabolische Chirurgie, wie sie in den USA bereits flächendeckend umgesetzt ist, wird auch in Europa zunehmend Verbreitung finden müssen.

Summary

Epidemiological evidence confirms a direct correlation between increasing prevalence of overweight and the risk of developing type 2 diabetes (DM 2). Bariatric surgical concepts have proven to be very effective and sustained approaches in treating morbid obesity. Bariatric surgery goes far beyond pure weight loss. It increases the quality of life. At the same time it decreases the risk of developing lifethreatening complications. Especially patients with preexisting metabolic complications like DM 2 improve well after surgical procedures. Also, bariatric surgery positively affects the non-alcohol-induced-fatty-liver-disease (NAFLD), hyperlipidemia and obstructive sleep apnoe syndrome as well. This significant improvement of metabolic co-morbidities can also be achieved in patients with a BMI below 35 kg/m2. Metabolic surgery of this kind is performed throughout the whole USA . It will have to find its way into Europe and become an acknowledged and established therapeutic concept.