Zusammenfassung
Adipositas stellt eines der zentralen Gesundheitsprobleme dar. Der Phänotyp ist durch
eine Vermehrung des Körperfetts charakterisiert, die mit einem erhöhten Morbiditätsund
Mortalitätsrisiko einhergeht. Ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 kg/m2 bzw. ab einem BMI von 25 kg/m2 bei gleichzeitigem Vorliegen von Begleiterkrankungen wie z. B. Typ-2-Diabetes mellitus
ist daher eine gewichtssenkende Behandlung indiziert. Dafür steht ein breites Spektrum
von evidenzbasierten Therapiemaßnahmen zur Verfügung, deren Einsatz auf die individuellen
Bedürfnisse und Möglichkeiten des Patienten zugeschnitten werden muss. Die Primärbehandlung
zielt auf eine langfristige Lebensstiländerung mit energieärmerer Kost und Steigerung
der körperlichen Aktivität. Das Konzept der abgestuften Therapie beinhaltet auch sehr
niedrig kalorische Diäten, gewichtssenkende Medikamente und, bei extremer therapieresistenter
Adipositas, chirurgische Maßnahmen. Der Therapieerfolg hängt entscheidend von der
Motivation des Patienten ab, die Eigenverantwortung für sein Gewichtsmanagement zu
übernehmen. Bereits eine Senkung des Körpergewichts um fünf bis zehn Prozent führt
zu einer signifikanten Besserung der Lebensqualität sowie zahlreicher Begleiterkrankungen.
Eine wirksame Adipositastherapie ist im deutschen Gesundheitssystem bisher nicht möglich,
da keine Kostenübernahme durch Krankenkassen stattfindet und deshalb auch viele strukturelle
Voraussetzungen dafür fehlen. Daneben sind zusätzlich Aktivitäten zur Primärprävention
der Adipositas auf gesamtgesellschaftlicher Ebene dringend erforderlich.
Summary
Obesity represents one of the central challenges to our healthcare system. The phenotype
is characterized by an expanded body fat mass and is associated with increased morbidity
and mortality. For medical reasons, subjects with a BMI ≥30 kg/m2 or a BMI ≥25 kg/m2 and comorbidities such as type 2 diabetes mellitus should be considered for participation
in a weight loss programme. At present, there is a broad spectrum of measures to reduce
body weight which have been validated in randomized controlled trials. The primary
target of all intervention programmes is to change lifestyle in order to establish
an adequate calorie intake and an increase in physical activity. Other more aggressive
options to escalate the efforts for reducing body weight include very low calorie
diets, weight-lowering drugs and for the extreme forms of obesity surgical techniques.
The treatment should be tailored to the living conditions and wishes of the individual
patient. Patient empowerment is essential to achieve long-term self management of
the weight problem. A moderate weight loss of 5 to 10 % is associated with a significant
improvement in quality of life, many comorbidities and, probably, mortality. To effectively
control the obesity epidemic it is of critical importance to establish preventive
measures in the society. There is an urgent need to improve the structural prerequisites
for a better treatment of people with overweight/obesity.
Schlüsselwörter
Adipositas - Behandlung - evidenzbasierte Leitlinien - Gewichtsmanagement
Keywords
Obesity - treatment - evidence-based guidelines - weight management