RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0037-1618657
T.O.M. (Therapie der Obesitas mit Motivation)
Ein dreijähriges, ambulantes Therapieprogramm für adipöse Kinder und JugendlicheT.O.M. (Therapy of Obesity with Motivation)An outpatient programme for obese children and adolescentsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Dezember 2017 (online)

Zusammenfassung
Das dreijährige Therapieprogramm T.O.M. für adipöse Kinder (8-12 Jahre) und Jugendliche (13-17 Jahre) basiert auf dem 7-Phasen-Modell nach F. Kanfer (Selbstmanagement-Therapie) und umfasst ein interdisziplinäres Therapieprogramm mit den Komponenten Verhaltensund Ernährungsschulung in Gruppen einmal wöchentlich sowie dreimal wöchentlich Sport, betreut von einem Therapeutenteam unter ärztlicher Leitung eines Arztes. Der mittlere BMI-SDS aller Mädchen und Jungen wurde von 2,7 ±0,50 kg/m2 auf 2,1±0,8 kg/m2 (p = 0,0001) gesenkt, parallel dazu gingen die Hautfaltendicken und der Taillenumfang zurück. Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein konnten gesteigert und das Selbstmanagement konnte verbessert werden.
Summary
The long term weight-control programme T.O.M for obese children and adolescents is based on the 7-phases-model of F. Kanfer with the goal of better self control. The multi-disciplinary weight reduction programme includes the components physical activity 3 times/ week and education in nutrition and behaviour modification provided by a physicianguided treatment team. The intervention programme resulted in a decrease of BMI-SDS in all girls and boys (n = 345) from 2,7 ±0,50 kg/m2 to 2,1 ±0,8 (p = 0,0001) after 3 years. Likewise, a reduction in skinfold thickness and waist circumference was observed. There was also an improvement in self-confidence and self-management.
-
Literatur
- 1 Borg-Laufs M, Hungerige H. Selbstmanagement mit Kindern. Stuttgart: Klett-Cotta; 2005
- 2 Bruch H. Psychological aspects of obesity. Psychiatry 1947; 10: 373-381.
- 3 Bruch H. Eating Disorders: Obesity, Anorexia Nervosa, and the Person Within. New York: Basic Books; 1973
- 4 Bruch H. Essstörungen: Zur Psychologie und Therapie von Übergewicht und Magersucht. Frankfurt: Fischer Taschenbuch; 1997
- 5 Chen-Stute A. Therapie-Manuale T.O.M-Konzept; unveröffentlicht. 2007
- 6 Chen-Stute A, Eiserloh-Lückner D. Auch Ihr Kind kann abnehmen. Ratingen: Oberstebrink; 2007
- 7 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Vollwertiges Essen und Trinken nach den 10 Regeln der DGE. Bonn: DGE; 2001
- 8 Dörries A. Kognitive Inhibition nahrungsthematischer Anreize bei adipösen Jugendlichen im Rahmen einer Langzeittherapie. Bachelorarbeit, unveröffentlicht, Ruhr-Universität Bochum. Dr. rer.nat: Marlies Pinnow; September 2008
- 9 Fernandez JR, Redden D, Pietrobelli A. et al Waist circumference percentiles in nationally representative samples of African-American, European- American, and Mexican-American children and adolescents. J Pediatr 2004; 145: 439-444.
- 10 Gerhards J, Rössel J. Sag mir, wie du lebst, und ich sage dir, was du isst. Ernährungs-Umschau 2003; 50: 252-256.
- 11 Graf C, Dordel S. Bewegungsmangel und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Z Sportmed 2007; 57: 220-224.
- 12 Hauner H. Evidenzbasierte Therapie der Adipositas. Internist 2006; 47: 159-170.
- 13 Herpertz-Dahlmann B. Verhaltensauffälligkeiten, psychiatrische Komorbidität und Essstörungen. Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. In: Grundlage und Klinik. Berlin: Heidelberg, New York; 2005: 223-233.
- 14 Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie, 4. Auflage. Heidelberg, Berlin, New York: Springer; 2006
- 15 Kersting U. Forschungsinstitut für Kinderernährung, Dortmund..
- 16 Kluwe J, Lohse AW. Therapieoptionen für die nichtalkoholinduzierte Fettleber und Fettleberhepatits. Internist 2005; 45: 1324-1330.
- 17 Knisel E, Kunze M, Rieder A. Epidemiologie der Adipositas. Journal für Ernährungsmedizin 2001; 03: 17-196.
- 18 Kopczynski S. Psychosoziale Aspekte sportlicher Aktivität und Adipositas im Jugendalter. Hamburg: Dr. Kovac; 2008
- 19 Lehmkuhl G, Wiater A. Schlafstörungen im Einschulalter - Ursachen und Auswirkungen, Dt Ärztebl. 2008; 47: 809-814.
- 20 Petermann F, Winkel S. Die Sichtweise der Patienten: Selbstkonzept und Körperbild bei Menschen mit Adipositas. In: Übergewicht und Adipositas. Göttingen: Hogrefe; 2005
- 21 Pinnow M. Psychologische Grundlagen effizienter Patientenedukation. In: Grundlagen der Patientenedukation, Vol. 2, Universität Witten-Herdecke. 2005
- 22 Rapoport L, Clark M, Wardle J. Evaluation of modified cognitive-behavioural programme for weight management. Int J Obes Relat Metab Disord 2000; 24: 1726-1736.
- 23 Reinehr T, Temmesfeld M, Kersting M. et al Fouryear follow-up of children and adolescents participating in an obesity intervention program. Int J Obes (Lond) 2007; 31: 1074-1077.
- 24 Schober E, Holl RW, Grabert M. et al Diabetes mellitus type 2 in childhood and adolescence in Germany and parts of Austria. Eur J Ped 2005; 164: 127-152.
- 25 Schulze G. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt: Umschau; 1992
- 26 Wabitsch H, Hauner H, Hertrampf M. et al Type II diabetes mellitus and impaired glucose regulation in Caucasian children and adolescents with obesity living in Germany. Int J Obes Relat Metab Disord 2004; 28: 307-313.
- 27 Warschburger P, Kröller K. Adipositas im Kindesund Jugendalter. Gesundheitspsychologie 2005; 13: 68-79.
- 28 Whitaker RC, Wright JA, Pepe MS. et al Predicting obesity in young adults from childhood and parenteral obesity. N Engl J Med 1997; 337: 869-503.