Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2009; 03(01): 27-32
DOI: 10.1055/s-0037-1618657
Gewichtsmanagementprogramme für Kinder
Schattauer GmbH

T.O.M. (Therapie der Obesitas mit Motivation)

Ein dreijähriges, ambulantes Therapieprogramm für adipöse Kinder und JugendlicheT.O.M. (Therapy of Obesity with Motivation)An outpatient programme for obese children and adolescents
A. Chen-Stute
1   Ev. Bethesda-Johanniter-Krankenhaus, Duisburg, Medizinische Klinik 1
,
M. Pinnow
2   Ruhr-Universität Bochum, Institut für kognitive Neurowissenschaft
,
S. Kopczinski
3   Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sportwissenschaft
,
A. Huttner
4   Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TU München
,
H. Hauner
4   Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TU München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das dreijährige Therapieprogramm T.O.M. für adipöse Kinder (8-12 Jahre) und Jugendliche (13-17 Jahre) basiert auf dem 7-Phasen-Modell nach F. Kanfer (Selbstmanagement-Therapie) und umfasst ein interdisziplinäres Therapieprogramm mit den Komponenten Verhaltensund Ernährungsschulung in Gruppen einmal wöchentlich sowie dreimal wöchentlich Sport, betreut von einem Therapeutenteam unter ärztlicher Leitung eines Arztes. Der mittlere BMI-SDS aller Mädchen und Jungen wurde von 2,7 ±0,50 kg/m2 auf 2,1±0,8 kg/m2 (p = 0,0001) gesenkt, parallel dazu gingen die Hautfaltendicken und der Taillenumfang zurück. Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein konnten gesteigert und das Selbstmanagement konnte verbessert werden.

Summary

The long term weight-control programme T.O.M for obese children and adolescents is based on the 7-phases-model of F. Kanfer with the goal of better self control. The multi-disciplinary weight reduction programme includes the components physical activity 3 times/ week and education in nutrition and behaviour modification provided by a physicianguided treatment team. The intervention programme resulted in a decrease of BMI-SDS in all girls and boys (n = 345) from 2,7 ±0,50 kg/m2 to 2,1 ±0,8 (p = 0,0001) after 3 years. Likewise, a reduction in skinfold thickness and waist circumference was observed. There was also an improvement in self-confidence and self-management.