Osteologie 2016; 25(01): 21-26
DOI: 10.1055/s-0037-1618991
Versorgungsforschung in der Osteologie
Schattauer GmbH

Integrierter Versorgungsvertrag (IVONi) zur Früherkennung und Behandlung von Patienten mit Osteoporose in Niedersachsen nach § 140 a–d SGB V

A model of integrated care for early recognition and treatment of osteoporosis in Lower Saxony
W. Demary
1   Praxis für Rheumatologie und Osteologie, Hildesheim
,
C. Hinz
2   Klinik DER FÜRSTENHOF, Bad Pyrmont
,
S. Schmidt
3   Ambulantes Osteologisches Schwerpunktzentrum DVO, Leer
,
R. Diedrichsen
4   Barmer GEK Niedersachsen-Bremen, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 29 September 2015

angenommen: 12 October 2015

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Der integrierte Versorgungsvertrag zur Erkennung und Behandlung von Patienten mit Osteoporose in Niedersachsen besteht seit 2010 als niedersachsenweite Erweiterung eines regionalen Vertrages (seit 2005) zwischen der Barmer GEK und den Kliniken Der Fürstenhof Bad Pyrmont, Anna-Stift Hannover und Friederikenstift Hannover. Das Versorgungskonzept sieht die hausärztliche Risikoerfassung und die zeitnahe Vorstellung zur spezifischen osteologischen Abklärung vor. Die Risikoerfassung, osteologische Abklärung und Therapieentscheidung erfolgen gemäß der DVO-Leitlinie. An eine dreijährige intensive Behandlungsphase schließt sich die Fortführung der Behandlung als Regelversorgung an. Ein Recallprogramm soll die Therapie - adhärenz günstig beeinflussen. Bislang wurden mehr als 17 000 Versicherte auf eine Osteoporose untersucht und 53 % als therapiebedürftig eingeschätzt. Erste Ergebnisse belegen, dass in der Vertragsregion mehr Patienten spezifisch behandelt werden als in einer Vergleichsregion. Das Risiko für neue Frakturen scheint im Vergleich mit einer aktuellen Studie zur Regelversorgung der Osteoporose (BEST) geringer zu sein. Damit bietet das Versorgungskonzept eine Option, die Osteoporoseversorgung zu verbessern.

Summary

The model of integrated care for the recognition and treatment of patients with osteo - porosis in Lower Saxony started 2010 as an extension of a former regional contract between Barmer GEK, a health insurance, and different hospitals in the region of Hanover. Aims are an increase of patients who get a specific treatment and the reduction of vertebral und non-vertebral fractures in comparison with regions without this new care model. This model consists of a primary carebased risk assessment and a contemporary admission to a specialized osteological examination. At baseline risk assessment, osteological examination and therapeutic decisions are carried out. A treatment phase over three years is followed by the conduction as standard care. Recall is a substantial component of this concept of care. Aim is the improvement of adherence which deteriorates especially in the first 12 months of treatment. More than 17,000 insured persons are examined for osteoporosis so far. 53 % of them need a special osteoporosis treatment. First results document that within the integrated care more patients get a special osteoporosis treatment in comparison with standard care. It seems additionally in comparison with the result of a recent study of standard care (BEST) that the fracture risk reduces within this model of integrated care. Thereby this concept of integrated care offers an option to improve the care of osteoporosis.