Hamostaseologie 2013; 33(S 01): S25-S31
DOI: 10.1055/s-0037-1619793
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Entwicklung und Evaluierung einer tanzbasierten Bewegungstherapie für Patienten mit Hämophilie

Development and evaluation of a dance-based exercise therapy for patients with haemophilia
D. Czepa
1   Lehrstuhl für Sportmedizin, Bergische Universität Wuppertal
,
S. van Ravenstein
1   Lehrstuhl für Sportmedizin, Bergische Universität Wuppertal
,
F. Stäuber
1   Lehrstuhl für Sportmedizin, Bergische Universität Wuppertal
,
T. Hilberg
1   Lehrstuhl für Sportmedizin, Bergische Universität Wuppertal
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received: 07 March 2013

accepted: 15 May 2013

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Preview

Summary

So far, the use of methods derived from creative arts has not been considered in the haemophilia treatment. The aim was to investigate the expectations for a dance-based exercise therapy for patients with haemophilia and the extent of its acceptance. Patients, method: The one-hour dance-based exercise therapy was offered to 30 haemophilia patients (HI30) (49 ± 11, 30–67 years). For the evaluation of expectations, questionnaires were created and filled out by participants before and after the intervention. Additionally, 19 haemophilia patients (HF) and 20 controls without haemophilia (KF) who did not participate in the intervention were also questioned. The results show that haemophilia patients have more experience in dance than controls (HI30:62%, HF:74%, KF:45%). In contrast, the proportion of those who are currently dancing is higher in controls without haemophilia (HI30: 17%, HF: 10%, KF: 26%). The termination of dance activity in patients with haemophilia who were part of the intervention was mainly due to pain (HI30: 40%, HF: 29%, KF: 0%), whereby controls without intervention terminated the dance activity mainly due to lack of time (HI30: 30%, HF: 57%, KF: 56%). Ultimately, 24 out of 30 patients with haemophilia (HI24) completed the intervention. All HI24 met their expectations. 38% felt limited by haemophilia while carrying out the exercises. The majority of the participants were able to follow the exercises well (96%) and were did not overstrain physically (92%) nor mentally (87%), also 79% did not have pain. 23 of HI24 (96%) can envision a continuation of the dance-based exercise therapy. Conclusion: The experience with the dance-based exercise therapy was predominantly positive. It represents an alternative sports therapy programme for patients with haemophilia. Further studies are needed in order to make statements concerning the long-term use of such training.

Zusammenfassung

Methoden, die sich im Bereich kreativer Künste ansiedeln, blieben bislang in der Behand-lung der Hämophilie unberücksichtigt. Ziel war es zu untersuchen, welche Erwartungen an eine tanzbasierte Bewegungstherapie (TB) für Patienten mit Hämophilie bestehen und inwie-weit die TB angenommen wird. Patienten, Methoden: Die einstündige TB wurde 30 Hämophilie-Patienten (HI30) (49 ± 11, 30–67 Jahre) angeboten. Zur Beurteilung der Erwartungen und Erfahrungen wurden Fragebögen entwickelt und von den Teilnehmern vor und nach Intervention ausgefüllt. Zusätzlich wurden 19 Hämophilie-Patienten (HF) und 20 Probanden ohne Hämophilie (KF), die nicht an der Intervention teilnahmen, befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Hämophilie-Patienten mehr Erfahrungen im Bereich Tanz auf-weisen als Probanden ohne Hämophilie (HI30: 62%, HF: 74%, KF: 45%). Dagegen ist der Anteil derjenigen, die aktuell noch Tanzen bei den Nicht-Hämophilen größer (HI30: 17%, HF: 10%, KF: 26%). Für die Beendigung früherer Tanzaktivitäten gaben die Hämophilie-Patienten mit Intervention vor allem Schmerzen an (HI30: 40%, HF: 29%, KF: 0%), hingegen beendeten die Probanden ohne Intervention das Tanzen eher aufgrund von Zeitmangel (HI30: 30%, HF: 57%, KF: 56%). Letztlich konnten 24 von 30 Hämophilie-Patienten (HI24) die Intervention durchführen. Für alle HI24 (100%) erfüllten sich die Erwartungen. 38% fühlten sich aufgrund der Hämophilie in der Ausübung eingeschränkt. Die Mehrheit konnte den Übungen gut folgen (96%), war körperlich (92%) wie auch psychisch (87%) nicht überfordert und hatte keine Schmerzen (79%). 23 der HI24 (96%) können sich eine Weiterführung der TB vorstellen. Schlussfolgerung: Die Erfahrungen mit der tanzbasierten Bewegungstherapie sind überwiegend positiv. Sie stellt ein alternatives Bewegungsangebot für Hämophilie-Patienten dar. Um Aussagen zum langfristigen Nutzen eines solchen Trainings auf die körperliche Gesundheit treffen zu können, bedarf es weiterer Untersuchungen.