Osteologie 2010; 19(01): 40-45
DOI: 10.1055/s-0037-1619919
Atraumatische Femurkopfnekrose des Erwachsenen
Schattauer GmbH

Die avaskuläre Femurkopfnekrose bei jungen Erwachsenen

Zweistufiges Vorgehen mittels Forage und remodellierender OsteochondroplastikAvascular necrosis of the femoral head in young adultsA double-stage solution with forage and remodeling osteochondroplasty
P. Chládek
1   Karls-Universität Prag, Orthopädische Klinik, 2. Medizinische Fakultät, Prag, Tschechien
,
T. Trc
1   Karls-Universität Prag, Orthopädische Klinik, 2. Medizinische Fakultät, Prag, Tschechien
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 12 November 2009

angenommen nach Revision: 11 January 2010

Publication Date:
30 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die avaskuläre Nekrose des Femurkopfes bleibt trotz deutlicher Fortschritte in der Medizin eine bedeutende Präarthrose. Die Meinungen zur Indikation eines chirurgischen Vorgehens und dessen Radikalität (gelenkerhaltende Prozedur vs. Gelenkersatz) sind unterschiedlich und ändern sich. In der Anfangsphase des Kopfkollapses und einer unsicheren quod-vitam-Prognose wird die Indikation zum totalen Hüftgelenkersatz auch am Ende des zweiten Dezenium relativ großzügig zu stellen sein. Bei Patienten, die sich in der Remission einer Systemerkrankung befinden, wird dies jedoch selbst an der Grenze des dritten oder vierten Dezeniums kritisch betrachtet. Wegen ihrer Einfachheit, niedrigen Morbidität und einem guten analgetischen Effekt wird in derartigen Fällen die Ausräumung des nekrotischen Lagers mit einer folgenden autologen Spongiosaplastik empfohlen. Bei erneuten funktionellen Beschwerden bzw. Schmerzen nach diesem Eingriff muss ein femoroazetabuläres Impingementsyndrom ausgeschlossen werden. Dieses sollte gegebenenfalls mittels offener Hüftluxation therapiert werden. Die Indikation zu Umstellungsosteotomien sollte hingegen zurückhaltend gestellt werden. Diese verschlechtern die anatomischen Verhältnisse am oberen Ende des Femurs und damit die Voraussetzungen für die Implantation einer Endoprothese, die letztendlich häufig nicht zu umgehen ist.

Summary

Avascular necrosis of the femoral head remains despite significant advances in medicine, an important pre-arthritis. Attitudes on the indication for a surgical procedure and its radicalism (joint-preserving procedure vs. arthroplasty) are different and changing. During the initial collapse of the head and an uncertain prognosis quod vitam, the indication for total hip replacement can be provided also in the end of the second decade relatively generous. But for patients who are in remission of a systemic disease, this can be considered critical even on the border of the third or fourth decade. Because of its simplicity, low morbidity and a good analgesic effect the removal of necrotic areas with a following autologous bone grafting is recommended in such cases. For further functional problems or pain after this surgery a femoroacetabular impingement syndrome must be excluded, which should be treated by open dislocation of the hip. However, the indication for any osteotomy should be made cautiously. They deteriorate the anatomy at the upper end of the femur and thus the conditions for the implantation of an endoprosthesis, which ultimately often cannot be prevented.